Suchen

Alle News im Überblick

Artikel proJugend: Rauchen ist out Dampfen ist in?

Angesichts sinkender Absatzzahlen für Tabakzigaretten wird die Tabakindustrie kreativ: angeblich weniger schädliche Ersatzerzeugnisse fluten den Markt und zielen auf jugendliche Experimentierfreude. Was ist dran an den „Alternativen“ und wie funktionieren sie? Aus Sicht der Spezialambulanz für Tabakabhängigkeiten zeigen die Autoren auf, dass Ersatzprodukte für schwer abhängige Erwachsene Schaden begrenzen können. Ob das auch für Jugendliche in der «Probierphase» gilt, ist zumindest zweifelhaft. Frei verfügbarer Artikel (pdf, 6S.) vom Magazin proJugend auf www.projugend.jugendschutz.de.

  • Jugendliche
  • Tabak | Nikotin

Wodka, Benzos & Co: Umfrage zu Mischkonsum bei Jugendlichen

Das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF führt eine Online­befragung zu Mischkonsum durch und sucht aus diesem Grund 14- bis 20-Jährige, die ab und zu verschiedene Substanzen gleichzeitig konsu­mieren. Fachpersonen, die in Kontakt stehen mit Jugendlichen, können die Studie unterstützen, indem sie Jugendliche motivieren, an dieser Befragung teilzunehmen.

  • Jugendliche
  • Mischkonsum

Bericht: Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz

Viele Menschen mit einer Suchtproblematik haben Verantwortung für Kinder. Die meisten Projekte nehmen jedoch nur die Situation der Kinder in den Blick. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) von Juni 2019 bis Mai 2021 geförderte Projekt «Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz», durchgeführt vom Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS) und dem Deutschen Caritasverband e.V. (DCV), wollte gezielt suchtkranke Eltern in den Fokus nehmen und stärken. Zentrales Ziel war die Entwicklung eines Rahmenkonzepts und eines QM-Moduls zu familienorientierter Suchtarbeit. Der Kurzbericht (pdf, 4S.) und der Abschlussbericht (pdf, 36S.) auf www.bundesgesundheitsministerium.de.

  • Prävention

SRF-Vidoereihe: «Drogen – Dope or Nope»

In der neuen SRF school-Videoreihe «Drogen – Dope or Nope» führt Moderatorin Joana Mauch die Zuschauer:innen durch das Thema Drogen. Dafür trifft sie Süchtige, Expertinnen und Experten sowie Personen, die einen Weg aus ihrer Abhängigkeit gefunden haben. Die vier Folgen porträtieren verschiedene Substanzen: Heroin, Kokain/Crack, Cannabis und Partydrogen. Die Reihe wurde für Schüler:innen der Sek I und Sek II produziert und sind auf www.srf.ch verfügbar.

  • Cannabis
  • Freizeitdrogenkonsum
  • Heroin | Opioide
  • Kokain | Crack

Newsletter von Infoset

Der Newsletter von Infoset ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten aktuellen Meldungen der letzten 30 Tage thematisch zusammen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Deutschland: Legalisierung von Cannabis und Drug-Checking

SPD, FDP und Grüne wollen Cannabis legalisieren und Drug-Checking einführen: Unter dem Titel «Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit» haben die drei Parteien der Ampelkoalition in ihrem Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) im Abschnitt «Drogenpolitik» sich für die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken ausgesprochen. Der Artikel zu diesem Thema auf www.blogs.taz.de; der Koalitionsvertrag auf www.tagesspiegel.de.

  • Cannabis
  • Deutschland
  • Drug-Checking

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01