Alle News im Überblick
Analyse Meldebefugnis BetmG
Infodrog führt ein Projekt zu den Meldungen bei einem problematischen Substanzkonsum oder einer Suchtgefährdung durch, mit Fokus auf Kinder und Jugendliche. Im Zentrum des Projekts steht Artikel 3c «Meldebefugnis» des Betäubungsmittelgesetzes. Eine Bestandesaufnahme und Bedarfsanalyse legen die Grundlage für die Erarbeitung von Empfehlungen in einer multidisziplinären Arbeitsgruppe. Mit der Formulierung und Dissemination von Empfehlungen soll die Arbeit der verschiedenen Stakeholder erleichtert werden.
- Jugendliche
Deutschland: Bericht zur Situation illegaler Drogen erschienen
Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) hat ihren jährlichen Bericht veröffentlicht. Dieser bietet einen vollständigen Überblick über das Konsumverhalten in der Altersgruppe der 12- bis 64-Jährigen. Darüber hinaus fasst er Hintergrundinformationen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Beratung, Behandlung, Schadensminderung und Angebotsbekämpfung zur Verbreitung illegaler Drogen in Deutschland zusammen. Die Medienmitteilung (pdf, 2S.) und die verschiedenen Berichte können auf www.dbdd.de heruntergeladen werden.
- Deutschland
- Prävention
- Repression
- Schadensminderung
Surprise lanciert Podcastserie «Tito»
Der neue Podcast von Surprise erzählt die Geschichte von Tersito «Tito» Ries. Von seiner Vergangenheit als erfolgreicher Unternehmer, dem Absturz in Schulden, Alkoholismus und Obdachlosigkeit und schliesslich von seinem Weg zum Surprise-Stadtführer. Die fünfteilige Serie zeigt exemplarisch, wie schnell man in den Teufelskreis der Armut gerät – und gibt einen einmaligen Einblick in die Arbeit des Vereins. Der Podcast kann auf www.surprise.ngo angehört werden. Ausserdem gibt es ein Video über «Tito» auf www.youtube.com.
- Abhängigkeit
- Alkohol
Lungenliga: Selbstmanagement-Coaching verhilft COPD-Betroffenen zu einer höheren Lebensqualität
Auswurf, ständiger Husten und Atemnot schon bei geringen körperlichen Belastungen: Wer an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD leidet, hat mit einigen Einschränkungen zu kämpfen. Diese chronische Verengung der Atemwege wird häufig durch Rauchen ausgelöst und schränkt das Atmen ein. Die gute Nachricht ist: Wie stark die Krankheit den Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen beeinträchtigt, können sie selbst beeinflussen. Eine kürzlich publizierte Studie (pdf, 9S., Englisch) der Universitäten Zürich und Lausanne untersuchte die Wirksamkeit des Selbstmanagement-Coachings «Besser leben mit COPD», welches zurzeit dreizehn kantonale Lungenligen anbieten. Weitere Informationen gibt es auf www.lungenliga.ch.
- Angehörige
- Forschung | Statistik
- Selbsthilfe
- Tabak | Nikotin
Jugend in Zeiten der Corona-Pandemie - gefährlich oder gefährdet?
Prof. Dr. Dirk Baier (ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention) präsentiert im Rahmen des Mastermind-Forum wissenschaftliche Daten und Statistiken zur Rolle der Jugend während der Pandemie. Dabei behandelt er folgende Fragen: Hat sich die Jugendkriminalität durch Corona erhöht? Hat die häusliche Gewalt durch Corona zugenommen? Wie fühlen sich die Jugendlichen in der Corona-Pandemie? Hat die psychische Belastung der Jugendlichen während Corona zugenommen? Sind Jugendliche anfälliger für Verschwörungstheorien? Das Referat (26 Min.) kann auf youtube.com angesehen werden.
- Covid-19
- Jugendliche
- Psychische Gesundheit
Ins Netz gehen - Infoportal für Jugendliche zur Mediennutzung und Medienkompetenz
Das Infoportal will Jugendliche bei einer ausgewogenen Mediennutzung unterstützen und Denkanstösse zum Thema digitale Medien und Medienabhängigkeit geben. Die Inhalte auf der Webseite können helfen, im Umgang mit digitalen Medienangeboten das richtige Mass zu finden und die eigene Medienkompetenz auszubauen. Jugendliche werden dabei unterstützt, mögliche Risiken selbst zu erkennen und bei entstehenden Problemen mit digitalen Medien oder sogar Medienabhängigkeit frühzeitig einzugreifen und sich gegebenenfalls Hilfe zu suchen. Inhalte auf der Webseite sind insbesondere Videospiele, Internet, Apps und Social Media. Angeboten wird ein Beratungsprogramm, Tipps zu Hilfe und Beratung und ein Selbsttest. Hier geht es zur Webseite.
- Jugendliche
- Online | Bildschirm
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz