Alle News im Überblick
Rauchverbot auf den Malediven für alle ab Jahrgang 2007
Sommer, Sonne, Rauchverbot: Die Malediven verbieten allen, die nach 2006 geboren wurden, Tabakprodukte. Die Regelung bezieht sich auch auf E-Zigaretten. Und diese gilt auch für Tourist:innen. Gemäss der neuen Regelung ist es für »Personen, die am oder nach dem 1. Januar 2007 geboren sind«, untersagt, auf den Malediven Tabakprodukte zu kaufen, zu konsumieren oder zu verkaufen. Die Malediven sind demnach das einzige Land der Welt mit einem Rauchverbot für eine »tabakfreie Generation«.
- International
- Repression
- Tabakpolitik
- Tabak | Nikotin
Wie Solothurn zum Crime-Hotspot werden konnte
Soziale Probleme, die Zentrumsfunktion und statistische Besonderheiten: Ein Kriminologe ordnet ein, warum sich ausgerechnet Solothurn zum Crime-Hotspot entwickeln konnte. Denn laut Statistiken ist die Stadt Solothurn der kriminellste Ort der Schweiz.
- Abhängigkeit
- Stadt
Arbeitgeber muss Lohn auch während Alkohol-Therapie zahlen
Das Bundesgericht hat entschieden, dass ein Arbeitgeber den Lohn eines Angestellten weiter bezahlen muss, auch wenn dieser betrunken einen Unfall verursacht hat und darum nicht arbeiten konnte. Als Begründung schreibt das Gericht: Der Mann sei ausgefallen, weil bei ihm nach dem Unfall eine Alkoholabhängigkeit festgestellt wurde – und er daraufhin eine stationäre Therapie absolvierte.
- Abhängigkeit
- Therapie
Themenseite: KI in der Suchthilfe
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und findet in immer mehr Lebensbereichen Anwendung. Auch die Suchthilfe profitiert zunehmend von den innovativen Möglichkeiten, die KI bietet. Die Suchtkooperation NRW hat zu KI eine umfangreiche Themenseite mit Anwendungsbeispielen, Sammlungen und Literaturverweise zusammengestellt. Auch ethische Aspekte und der KI-Einsatz werden kritisch hinterfragt.
- KI
- Suchthilfe
Aufruf Studienteilnahme: Menschen mit Opioidkonsum
In den letzten Jahren gab es einen rasanten Anstieg von synthetischen Opioiden in der Schweiz. Eine neue Studie der Universität Zürich forscht an den neuropsychologischen Folgen von chronischem, nicht-medizinischem Opioidkonsum. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das Gedächtnis und die soziale Kognition gelegt. Für die Studie werden Teilnehmer:innen mit regelmässigem Opioidkonsum gesucht.
- Forschung | Statistik
- Heroin | Opioide
- Opioidhaltige Schmerzmittel
Update alterundsucht.ch: Themenkapitel Verhaltenssüchte
Die Plattform AlterundSucht.ch richtet sich an ältere Menschen, Angehörige sowie Fachpersonen aus den Bereichen Sucht, Altersarbeit, Pflege und Medizin. Neu finden sich auf der Webseite auch Themenkapitel zu Verhaltenssüchten im Alter – für Menschen ab 55 Jahren und deren Nahestehende. Die Inhalte wurden 2025 vom Fachverband Sucht in Zusammenarbeit mit Expert:innen erarbeitet.
- Abhängigkeit
- Alter
- Verhaltenssüchte
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht