Alle News im Überblick
Deutschland: Rauchen wird teurer
Der Finanzausschuss des Bundestags stimmte für eine Reform der Tabaksteuer. Demnach sollen die Zigarettenpreise im kommenden Jahr um durchschnittlich 10 Cent steigen: Die geplante Reform der Tabaksteuer ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Der Finanzausschuss des Bundestags stimmte für eine Gesetzesänderung, nach der sich die Tabaksteuer auf eine Zigarettenpackung im Jahr 2022 um durchschnittlich 10 Cent erhöht. 2023 folgt dann ein weiterer 10-Cent-Sprung, in den Jahren 2025 und 2026 jeweils ein Plus von 15 Cent. Artikel auf www.spiegel.de.
Mehr Jugendliche sind im Zuge der Pandemie suchtgefährdet – jetzt Gegensteuer geben
Die Pandemie belastet die psychische Gesundheit von jungen Menschen. Heute gibt es mehr gefährdete Jugendliche und ihre Zukunftsängste könnten andauern. Die Suchtprävention ist gefordert, die Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Jugendlichen zu stärken. Sucht Schweiz appelliert an Gesellschaft und Politik, ihre Chancen mit einem gesundheitsförderlichen Umfeld zu verbessern und sie vor aggressivem Marketing zu schützen. Beitrag auf www.suchtschweiz.ch.
Die Prohibition ist gescheitert – es lebe der freie Markt?
SuchtexpertInnen fordern längst eine weitgehende Regulierung von Betäubungsmitteln. Nun ist die Debatte auch in der Politik angekommen. Die im Mai angelaufenen Cannabisversuche zeigen, in welche Richtung es gehen könnte. Interessanter Artikel auf www.woz.ch unter anderem mit Einschätzungen von Experten wie Toni Berthel (Psychiater, ehemaliger Präsident der Eidgenössischen Kommission für Suchtfragen (EKSF)) und Boris Quednow (Pharmakopsychologe an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich).
Stärkung der Nationalen Strategie Sucht durch den Einbezug der Cyberabhängigkeit
Die Nationale Strategie Sucht sind seit 2017 in Kraft und werden bis 2024 umgesetzt. Sie verfolgen einen suchtformübergreifenden Ansatz; die Massnahmen betreffen den Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum, aber auch problematische Verhaltensweisen wie die exzessive Internet- und Computernutzung, die zu Cyberabhängigkeit führen kann. Der Bundesrat wurde in einem Postulat ersucht, im Rahmen der Nationalen Strategie Sucht ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung der verschiedenen Formen von Cyberabhängigkeit zu erarbeiten. Dieses Postulat (auf www.parlament.ch) wurde im Nationalrat angenommen und geht nun in den Ständerat.
Förderung von Lebenskompetenzen bei Jugendlichen
Die neue multithematische Methode zur Förderung von Lebenskompetenzen von feel-ok.ch «Abenteuerinsel» ist online. Abenteuerinsel bietet 30 thematische Einheiten an, mit denen die Gesundheits- und die methodischen Kompetenzen Jugendlicher gefördert werden können. Dazu enthält die Abenteuerinsel auch den Themenblock Sucht zu Alkohol, Cannabis, Rauchen, Onlinesucht und Glücksspiele. Videoanleitung «Abenteuerinsel» auf www.youtube.ch; Startseite «Abenteuerinsel» auf www.feel-ok.ch.
Europäischer Drogenbericht 2021
Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf den Drogenkonsum und das Angebot ausgewirkt? Welche Drogen geben heute am meisten Anlass zur Sorge? Was sind die neuesten Trends in der Drogenproduktion und im Drogenhandel? In diesem Jahr präsentiert sich die Publikation in einem neuen, übersichtlichen Format mit Kapiteln, die in erster Linie nach Drogenart und den damit verbundenen Schäden gegliedert sind. Darüber hinaus gibt es Abschnitte zu folgenden Themen: Lehren aus dem Bericht, die COVID-19-Pandemie und das europäische Drogenphänomen auf einen Blick. Der Bericht ist in 24 Sprachen verfügbar. Bericht (pdf, 60S., Deutsch) auf www.emcdda.europa.eu.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz