Alle News im Überblick
Wie hat die Corona-Krise das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst?
Prof. Dr. Stefanie Schmidt von der Universität Bern untersucht die Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder und Jugendliche. Ihre aktuelle Studie in Kooperation mit Professor Markus Landolt von der Universität Zürich zeigt, dass sich psychische Probleme je nach Alter anders äussern. Das Interview mit ihr auf www.spectra.ch.
Sollten alle Drogen legalisiert werden?
Der Bundesrat möchte seine Drogenpolitik ändern. Unter anderem sollen die Vor- und Nachteile des geltenden Systems geprüft werden. «Strafmassnahmen haben kaum eine abschreckende Wirkung auf die Konsumentinnen und Konsumenten», heisst es aus dem Bundesrat. Aus diesem Anlass zeigt «Blick TV: Undercover» auf, wie einfach man im Internet zu illegalen Substanzen kommt und thematisiert die Debatte über eine mögliche Legalisierung. Staffel und Debatte auf www.blick.ch.
Corona-Impfung und Substanzkonsum – was ist zu beachten?
In dem Mindzone-Podcasts «sauberdrauf!» spricht Patrick mit Fach- und Impfarzt Christian Welser: Christian ist seit 1998 als Arzt tätig, seit 2005 ist er Facharzt für Allgemeinmedizin. Sein Fachwissen zu Substanzkonsum (u.a. zu Partydrogen), welches er in seiner praktischen Arbeit erwarb sowie sein Experten-Wissen über die Corona-Impfung, machen ihn zum perfekten Interview-Partner für dieses Thema. Podcast auf www.mindzone.info.
Wer sportsüchtig ist, kann an nichts anderes mehr denken
Nach dem Sport fühlt man sich meist gut, manchmal geradezu beflügelt. Manche packt der Ehrgeiz, sobald sie erste Erfolge sehen, und fordern ihrem Körper womöglich zu viel ab. Wie viel Sport ist noch gesund? Wie merke ich, dass ich süchtig nach Bewegung bin? Sportpsychologin Nadja Walter von der Universität Leipzig erklärt, worauf es ankommt. Das Interview auf www.sprektrum.de.
«HörBar» macht Angehörige und Betroffene hörbar
In dieser spannenden fünfteiligen Podcast-Reihe kommen Betroffene und Angehörige zu Wort und erzählen ihre Geschichte. So wie eine Sucht nicht von einem Tag auf den anderen entsteht, so müssen auch beim Ausstieg viele Phasen durchschritten und viele Hürden überwunden werden. Im Podcast «HörBar» erzählen Betroffene und Angehörige in fünf Folgen wie sie den Weg von einem «Na und, alles ganz normal» bis hin zu einer langfristigen Veränderung geschafft haben, und wie es ihnen gelingt, weiterhin «am Ball» zu bleiben. Podcast auf www.praevention.at.
World no tobacco day
Zum Weltnichtrauchertag am 31.05.2021 bietet das Forum Tabakprävention in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS) eine kostenlose Online-Beratung an. Interessenten können sich über diese Seite mit SpezialistInnen in Verbindung setzen.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz