Alle News im Überblick
SuchtMagazin 2/2021: Mann und Sucht
«Mann-Sein» in der Suchtarbeit und -behandlung sowie im familiären und privaten Umfeld, diesem geschlechterspezifischen Themenfeld widmet sich das aktuelle SuchtMagazin. Spannende Beiträge beschäftigen sich u. a. mit der Bedeutung der psychischen Gesundheit von Vätern, mit einer männerfreundlicheren Gesundheitspolitik, mit dem Konsum von Anabolika zur Körperoptimierung sowie mit der Alkoholprävention im Pensionsalter.
- Anabolika
- SuchtMagazin
Pornosüchtig oder nicht?
Wegen Corona werden mehr Pornos geschaut. In der Luzerner Suchtberatungsstelle suchen einige Männer Hilfe, weil sie meinen, sie seien süchtig nach Sexfilmen. Ein Luzerner Experte erzählt, wann es wirklich zu viel ist – und warum Männer, die sich nach einer Beziehung sehnen, Pornos gucken. Artikel auf zentralplus.ch.
Animation: Opioidkrise in den USA
Mitten in der COVID-19-Epidemie (Mai 2019 bis Mai 2020) starben mehr als 81'000 AmerikanerInnen an einer drogenbedingten Überdosis. Die meisten Todesfälle durch Überdosierung wurden zwischen März und Mai 2020 gemeldet. Dies verdeutlicht die soziale und wirtschaftliche Verwundbarkeit von Menschen, die Drogen konsumieren und mit rechtlichen und finanziellen Hürden beim Zugang zu einer Behandlung konfrontiert sind, während sie gleichzeitig kriminellen Bedrohungen und sozialer Stigmatisierung ausgesetzt sind. Aus diesem Anlass hat die Weltkommission für Drogenpolitik (GCDP) einen Animationsfilm über die Opioidkrise in den USA herausgegeben. Animationsfilm (5 Min., Englisch) auf www.globalcommissionondrugs.org.
Eine an die neuen Realitäten angepasste Drogenpolitik
In den letzten Jahren haben verschiedene Länder ihre Drogenpolitik neu ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat eine drogenpolitische Standortbestimmung vorgenommen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Drogenpolitik aufgezeigt. Neben der Änderung des Betäubungsmittelgesetzes betreffend die Pilotversuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis, die am 15. Mai 2021 in Kraft tritt, schlägt er insgesamt 21 weitere Massnahmen vor. Die Gesundheitsförderung und die Prävention insbesondere in der frühen Kindheit sollen verstärkt werden, ebenso die Frühinterventionsmassnahmen zur Verringerung des Suchtrisikos bei gefährdeten Jugendlichen. Medienmitteilung, Artikel und Bericht auf www.bag.ch.
Neue Broschüre: Alkoholprävention und Pensionierung
Mit der Pensionierung fallen nicht nur die beruflichen Verpflichtungen, sondern auch viele Strukturen weg. Die neue Freiheit birgt viele Chancen, aber auch die Gefahr von Leere oder Langeweile. Im Rahmen des Projektes „Alkoholprävention und Pensionierung“ ist eine neue Broschüre zum Thema „Gut vorbereitet in einen neuen Lebensabschnitt“ erschienen, welche Tipps und Empfehlungen im Umgang mit Alkohol und Medikamenten gibt. Broschüre (pdf, 16S.) auf www.infodrog.ch.
Neuseeland will «Tabakindustrie den Untergang bringen»
Wer Zigaretten kaufen will, muss in der Regel älter als 18 Jahre sein. Begründet werden solche Regelungen mit dem Jugendschutz. Die Regierung Neuseelands will es offenbar nicht dabei belassen. Sie plant, den Verkauf an Tabakwaren an jüngere Bürger zu verbieten, selbst wenn diese älter werden. Es geht um eine Art ewiges Tabakverbot für jüngere Jahrgänge, das auch dann gelten soll, wenn diese volljährig werden. Artikel auf www.spiegel.de.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz