Alle News im Überblick
Beamte des Bundes kritisieren Politiker und Kantone
Damit steht die Schweiz in Europa ziemlich alleine da: Die Beschränkungen für Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring von Tabakprodukten sind im Gegensatz zu anderen Ländern relativ lax. Seit Jahren schon ringt das Bundesparlament um härtere Gesetze, mehrfach gab es Rückschläge, immer wieder kam es zu Verzögerungen. Jüngst konnten sich die beiden Ratskammern zumindest auf gemeinsame Eckwerte einigen. Die Geschäftsstelle des Tabakpräventionsfonds kritisiert in seltener Schärfe Politiker und Kantone. Der Artikel dazu auf www.aargauerzeitung.ch.
Alltagstipps von Sucht Schweiz für Eltern und Jugendliche
Die Einschränkungen infolge der Corona-Krise stellen unseren Alltag auf den Kopf. Die allermeisten müssen sich heute anders organisieren. Die Covid-19-Pandemie hat auch Auswirkungen auf den Suchtmittelkonsum sowie das Online-Verhalten. Sucht Schweiz gibt Alltagstipps für zu Hause Ausharrende, Eltern und Jugendliche. Auch Fachpersonen und Medienschaffende finden ab sofort und in den nächsten Wochen aktuelle Beobachtungen zu fünf Suchtbereichen. Sehr interessant sind die Survival-Kits für Eltern und Jugendliche. Die Alltagstipps sind auf der Webseite von Sucht Schweiz verfügbar.
Publikation der Pompidou Gruppe zum Thema «COVID-19 und Drogenkonsumenten»
Aus dem Blickwinkel von Fachleuten und KonsumentInnen sammelt diese neue Publikation Praxisbeispiele aus 21 Ländern im Kampf gegen die Pandemie.
- Covid-19
- Expertengruppe
- Forschung | Statistik
Jugend-Internet-Monitor: Plus 15 % für TikTok
Die Initiative Saferinternet.at präsentiert jährlich aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Für den „Jugend-Internet-Monitor 2021“ wurde eine repräsentative Online-Umfrage des Instituts für Jugendkulturforschung durchgeführt. Dazu wurden 400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren im November und Dezember 2020 zu ihrer Nutzung von Sozialen Netzwerken befragt. Dabei ist die Video-App TikTok im Vergleich zum Vorjahr im Ranking aufgestiegen. Mit einem Plus von 15 Prozentpunkten zählt die Plattform nun erstmals zu den Top 4. Artikel auf www.praevention.at. Weitere Informationen auf www.saferinternet.at.
Wo Süchtige als Kranke ernst genommen werden
40 Jahre nach Christiane F. ist Heroin noch immer Thema in einer Stadt, in der Drogen zum Nachtleben dazugehören. Ausgrenzung und Stigmatisierung gibt es in Berlin auch heute noch, aber auch vielversprechende Therapieansätze. Artikel mit podcast auf www.deutschlandfunk.de.
Rohe Gewalt wegen Crystal Meth
In Neuenburg kam es wiederholt zu Gewalt zwischen Crystal-Meth-Dealern und Konsumenten. Anzeige wird selten erstattet. Es wird geschnupft, geraucht oder injiziert und macht rasch süchtig: Crystal Meth. Verglichen mit anderen Drogen wie etwa Kokain ist Crystal Meth in der Schweiz zwar nach wie vor ein Nischenprodukt. Trotzdem hat die synthetische Droge eine Schattenseite. Weil vergleichsweise wenig Menschen Crystal Meth konsumieren, ist das organisierte Verbrechen mit seinen klaren Strukturen bisher kaum in dieses Drogensegment eingestiegen. Mit der Konsequenz, dass die Dealer meistens auch selbst Konsumenten sind. Der Artikel mit Videobeitrag aus www.srf.ch.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz