Suchen

Alle News im Überblick

Schmerz- und Schlafmedikamente in der Schweiz

Das Universitätsspital Bern und die Universität Zürich haben im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG untersucht, welche Veränderungen in der Verschreibung von Schmerz- und Schlafmedikamenten festzustellen sind. Dafür wurden die vergüteten Bezüge durch die Helsana Krankenversicherung im Zeitraum zwischen 2013 und 2018 ausgewertet. Die Studie zeigt, dass die Verschreibung von starken Opioiden nach wie vor stark zunimmt. Schwache Opioide werden etwas seltener verschrieben. Schlafmedikamente wie Benzodiazepine werden seltener und weniger lange verschrieben. Das Faktenblatt und die Studie sind online verfügbar.

Donner. Wetter. Sucht. Neuer Podcast für Eltern und Erziehende

Das Institut für Suchtprävention in Österreich startet den neuen Podcast: "Donner. Wetter. Sucht". Eltern und Erziehende stehen oft vor enormen Herausforderungen, wenn es um die Themen Sucht und Abhängigkeit geht. Aus diesem Grund gibt es ein brandneues Serviceangebot zum Thema Sucht und Abhängigkeit bei Jugendlichen. Einmal pro Woche hat Moderatorin Christina Scattolin dabei ExpertInnen zu Themen wie Alkohol-Konsum, Rauchen, Umgang mit digitalen Medien oder Cannabis zu Gast. Der Artikel und den Podcast auf www.sdw.wien.

Corona-Report: Die Pandemie trifft Kinder und Jugendliche hart

Die Covid-Pandemie belastet Kinder und Jugendliche stark und akzentuiert bestehende Probleme und Ungleichheiten. Es besteht Handlungsbedarf, sonst beeinträchtigt diese Pandemie das Leben einer ganzen Generation, verschärft soziale Ungleichheiten und verursacht über Jahrzehnte hohe soziale Kosten. Artikel und Bericht herausgegeben von Pro Juventute, Redaktion des Berichts von polsan.

Newsletter von Infoset

Der Newsletter von Infoset ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten aktuellen Meldungen der letzten 30 Tage thematisch zusammen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

E-Zigaretten wurden ans Tabakproduktgesetz geknüpft

Das Parlament hat E-Zigaretten an das Tabakproduktgesetz geknüpft. Bis jetzt waren E-Zigaretten von der Tabaksteuer befreit. Das Parlament knüpfte nun E-Zigaretten ans Tabakproduktgesetz. Der Ständerat hat eine entsprechende Motion nachdem auch die grosse Kammer dem Anliegen zugestimmt hat. Das Parlament knüpft die Besteuerung von E-Zigaretten an die Inkraftsetzung des Tabakproduktgesetzes.  Auch der Bundesrat ist einverstanden mit dem Anliegen. Jetzt gehe es um die Koordination der Besteuerung mit dem Tabakproduktgesetz, sagte Maurer. Damit würde die E-Zigarette nach zehn Jahren Steuerabstinenz wieder besteuert. Das mache Sinn. Die Motion geht zur Ausführung an den Bundesrat. Der Artikel dazu auf nau.ch.

Newsletter I März 2021

Lesen Sie den aktuellen Newsletter mit folgendem Inhalt: QuaTheSI, Weiterbildung QuaTheDA, neue Faktenblätter, SuchtMagazin, Zuwachs beim Team von Infodrog

  Newsletter lesen
  Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01