Alle News im Überblick
ECSTASY: Zu oft zu hoch dosiert
Immer häufiger sind extrem hochdosierte Pillen im Umlauf. Ein Taz Blog hat die Entwicklung der Wirkstoffmenge in Ecstasytabletten in der Schweiz und in Deutschland der letzten Jahre gegenübergestellt. Die Datenanalyse zeigt die steigenden Wirkstoffmenge in Ecstasy-Tabletten im Zeitraum 1995-2019. Der Blogbeitrag auf www.blogs.taz.de.
E-Zigarette: Ausstiegs- oder Einstiegsdroge
Jugendliche in den USA, die E-Zigaretten konsumieren, greifen später häufiger zur normalen Zigarette. Diesen Zusammenhang scheint eine neue Studie zu belegen. Doch Suchtexperten meinen: So einfach ist es nicht. Sie haben genauer hingeschaut. Artikel mit Podcast auf www.deutschlandfunkkultur.de.
Selbsthilfegruppen rund um die Corona-Pandemie
Im Rahmen der Corona-Krise sind Begriffe wie Hilfe, Solidarität und auch Selbsthilfe immer öfters in der Alltagssprache anzutreffen – und werden positiv konnotiert. Viele Menschen engagieren sich oder dürfen Hilfe von Freiwilligen entgegennehmen. Und genau hier knüpft die gemeinschaftliche Selbsthilfe an. Wie während der ersten Welle werden wieder Selbsthilfegruppen zum Thema „Corona“ professionell angeboten. Per nächster Woche stehen interessierten Personen neun Video-Selbsthilfegruppen rund um das Corona-Thema zur Verfügung. Flyer, Videos und Webinare auf www.selbsthilfeschweiz.ch.
Faktenblätter «Medikamente und Mischkonsum»
Welche Medikamente werden von Jugendlichen konsumiert, um «high» zu sein? Welche Mischungen sind besonders riskant? Das Faktenblatt für Fachpersonen im Bereich Sucht gibt Antworten auf diese aktuellen Fragen und enthält zielgruppenspezifische Präventionsbotschaften. Zusätzlich zu diesem Faktenblatt stellen wir Suchtfachpersonen ein Infoblatt zur Abgabe an Konsumierende und KlientInnen bereit.
- Medikament
- Mischkonsum
Jugendlicher Medikamentenmissbrauch
Die Anzahl der Jugendlichen, die rezeptpflichtige Medikamente konsumieren, um sich zu berauschen, nimmt wahrscheinlich zu. Der Risiken sind sie sich kaum bewusst. Allerdings fehlen, abgesehen von der HBSC-Studie, wissenschaftliche Fakten zum Medikamentenmissbrauch unter Jugendlichen. Der Artikel (pdf, S.16-19) des Magazins Bildung Schweiz ist frei zugänglich.
Synthetische Cannabinoide: Informationen für Konsumierende und Suchtfachleute
Das aktuell auf dem illegalen Markt in der Schweiz verkaufte Cannabis enthält regelmässig synthetische Cannabinoide, die zu einer tödlichen Überdosis führen können. Infodrog hat ein aktuelles Faktenblatt für Konsumierende (pdf, 2S.) und ein Faktenblatt für Suchtfachleute (pdf, 7S.) zusammengestellt. Der Bericht "Synthetische Cannabinoide: Ergebnisse aus dem Drug-Checking der Stadt Zürich" von saferparty.ch ist unterdessen sowohl auf Deutsch (pdf, 6S.) als auch auf Englisch (pdf, 10S.) erhältlich. Beachten Sie auch den Beitrag von Dominique Schori im aktuellen SuchtMagazin 6/2020.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz