Alle News im Überblick
Gesundheit und Gesundheitsverhalten der Zürcher Bevölkerung
Der Bericht geht der Frage nach, wie es der Wohnbevölkerung im Kanton Zürich geht und was sie für ein Gesundheitsverhalten aufweist. Beispielsweise zeigt der Bericht, dass eine überwiegende Mehrheit der Zürcher Wohnbevölkerung entweder überhaupt keinen Alkohol (unter 15 %) oder wenn, dann nur in geringem bis moderatem Ausmass (über 81 %) Alkohol konsumiert. Bericht (pdf, 72S.) der Universität Zürich.
Soziale Arbeit und Sucht
Im Open Access Buch "Soziale Arbeit und Sucht" werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sowohl im ambulanten, aufsuchenden wie auch stationären Setting der Suchthilfe und der Suchtprävention in der deutschsprachigen Schweiz vorgestellt und diskutiert. Das Buch ist Teil eines längerfristig angelegten Projektes, welches einen Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit leisten will. Das Buch ist im Springer-Verlag erschienen und steht zum freien Download zur Verfügung.
Es Guets Neus
Infoset wünscht Ihnen für 2021 alles Gute und viel Gesundheit! Wir freuen uns, für Sie auch in Zukunft aktuelle Infos aus dem Suchtbereich bereitzustellen, sowie auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit.
Dry January
Dry January ist eine weltweite Bewegung von Millionen von Menschen, die sich einen Januar ohne Alkohol gönnen. Das Konzept stammt von der britischen Non-Profit-Organisation Alcohol Change UK und wird in der Schweiz von einer breiten Allianz umgesetzt und vom Bundesamt für Gesundheit gefördert. https://dryjanuary.ch
Schädlichste Drogen aus Sicht deutscher MedizinerInnen
Beteiligt waren über 100 Medizinerinnen und Mediziner, die durchschnittlich 15 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Suchtkranken aufwiesen. 33 Substanzen wurden den Expertinnen und Experten zur Bewertung vorgelegt. Die ersten drei Plätze auf der Schädlichkeitsskala belegen die illegalen Drogen Crack, Methamphetamin und Heroin. Bereits auf Platz vier landet die legale Droge Alkohol. Artikel auf Drugcom.
Rausch und Drogen
Seit jeher greifen Menschen auf psychoaktive Substanzen zurück – sei es, um in Trance Göttern zu huldigen, die körperliche oder geistige Ausdauer zu steigern, Furcht zu vergessen, Schmerzen zu lindern, zu entspannen oder sich in einen euphorischen Rausch zu versetzen. Die aktuelle Ausgabe (pdf, 48S.) von 'Aus Politik und Zeitgeschichte' APuZ zum Thema 'Rausch und Drogen' ist online zugänglich.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz