Suchen

Alle News im Überblick

"Cannabis light" und die Marktmechanismen

Seit 2017 kann in der Schweiz Hanf mit einem niedrigen THC-Gehalt produziert und verkauft werden. Ein Einblick in einen Markt, der sich nicht als die Goldmine erwies, die einige erwartet hatten. Artikel auf swissinfo

Alkohol ab 16 schadet Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien

Ein niedriges gesetzliches Mindestalter beim Alkoholkonsum schadet ganz besonders Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscher-Team der Universität Passau und der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) in der Studie „Minimum Legal Drinking Age and the Social Gradient in Binge Drinking“. Artikel auf Konturen.

Arud gibt neu sieben Tagesdosen Heroinersatz ab

Wegen Corona dürfen suchtkranke Menschen in Heroin-gestützter Behandlung, wie sie das Zürcher Suchtzentrum Arud anbietet, neu sieben Tagesdosen medizinisches Heroin mit nachhause nehmen. Arud-Chefarzt Thilo Beck will, dass das auch nach der Pandemie möglich sein soll. Artikel auf tagesanzeiger.ch

Cannabisprodukte mit niedrigem THC-Gehalt in Europa

Diese Publikation der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle EBDD gibt einen ersten Überblick über die Situation und diskutiert die Arten der verfügbaren THC-armen Produkte, die Nutzerprofile, die damit verbundenen Schäden und die Reaktionen der Behörden in Europa. Produkte mit niedrigem THC-Gehalt, die ähnliche Formen wie illegale Cannabisprodukte annehmen, wie z. B. Räuchermischungen, Öle und Esswaren, stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie.

THC-Grenzwert für Cannabis im Strassenverkehr

Cannabis ist die häufigste illegale Wirksubstanz im Strassenverkehr. Ab wann die Einnahme von THC-haltigem Cannabis eine Gefahr für den Verkehr darstellt, wurde im Rahmen einer Literaturanalyse im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG untersucht. Sie kommt zum Schluss, dass ab einer Konzentration von 3.0 - 4.1 ng/mL THC im Blut FahrerInnen etwa so stark beeinträchtigt sind, wie wenn sie 0.5‰ Alkohol im Blut hätten. Ein erhöhtes Unfallrisiko für Cannabis ergibt sich ab einem Wert von 5 ng/mL THC. Bericht (pdf, 45S. der Universität Basel und  Factsheet (pdf, 2S.) des BAG.

Drogenkonsumräume

Drogenkonsumräume (DKR) sind mittlerweile integrale Bestandteile nationaler aber auch internationaler Strategien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Drogenmortalität. Auch die WHO und die Europäischen Drogenbeobachtungsstelle EBDD zählen DKR zu den wichtigsten Angeboten, um Drogentodesfälle und die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu vermindern. Das Thema Drogenkonsumräume bildet den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe (pdf, 109S.) der Wiener Zeitschrift für Suchttherapie Rausch.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01