Alle News im Überblick
Exzessive Mediennutzung im Jugendalter nimmt zu
Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen. Dies zeigen die Ergebnisse (pdf, 44S.) der Drogenaffinitätsstudie 2019 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mitteilung der BZgA.
Prävention von computerspiel- und internetbezogener Störung
Dieses Jahr hat coronabedingt medial viele Neuerungen mit sich gebracht und viele bestehende Techniken selbstverständlich werden lassen. Gleichzeitig steht die Anerkennung verschiedener Verhaltenssüchte, so auch der Computerspielsucht, als Krankheitsbild im ICD 11 durch die WHO bevor. Dies hat der Fachverband Medienabhängigkeit e.V. in Deutschland zum Anlass genommen sein Positionspapier (pdf, 4S.) Prävention zu überarbeiten und um aktuelle politische Forderungen zu ergänzen.
Psychische Gesundheit in der Schweiz
Der fünfte Monitoringbericht des Obsan zur psychischen Gesundheit in der Schweiz informiert zur Entwicklung des psychischen Gesundheitszustands, zu Schutz- und Risikofaktoren und zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ausserdem geht er auf spezifische Themen wie Invalidisierung sowie Suizid und Kosten ein und gibt damit einen Überblick über die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.
Dank und Wünsche
Zum Jahresende danken wir Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit in den verschiedenen Projekten und für das uns entgegengebrachte Vertrauen in diesem speziellen Jahr. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und ein erfolgreiches und glückliches 2021. Bleiben Sie gesund!
Europa: E-Zigaretten immer noch hoch im Kurs unter Jugendlichen
Der Global Youth Tobacco Survey (pdf, 36S.) ist eine der weltweit standardisierten Umfragen des globalen Tabak-Monitoringsystems und basiert auf an Schulen durchgeführten Umfragen. Er liefert Daten zum Tabakkonsum unter Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren und erhebt gleichzeitig Schlüsselindikatoren zur Tabakkontrolle. Der Konsum von Tabakprodukten führt jährlich zu 8 Millionen Todesfällen weltweit, davon sterben 1.2 Millionen an den Folgen des Passivrauchens. Die Mehrheit der Rauchenden, nämlich 88%, beginnen mit dem Konsum der schädlichen Produkte vor dem 18. Lebensjahr. Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention.
SuchtMagazin 6/2020: Sucht-Perspektiven
Zum Jahresende finden Sie im SuchtMagazin wie immer eine Vielfalt von Beiträgen zu aktuellen Themen in der Suchthilfe und -prävention, wie beispielsweise zu synthetischen Cannabinoiden in der Schweiz, zur Advocacy-Arbeit von NGO, zum problematischen Medikamentenkonsum unter Jugendlichen, zum Betäubungsmittelgesetz und einer möglichen Abschaffung dessen sowie vieles mehr.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz