Suchen

Alle News im Überblick

Deutschland: Anstieg bei der Drogenkriminalität in 2019

Das Bundeskriminalamt und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung haben den aktuellen Bundeslagebericht zur Rauschgiftkriminalität vorgestellt. Demnach hat die Anzahl der Rauschgiftdelikte in 2019 das neunte Jahr in Folge zugenommen. Artikel auf Drugcom.

Europäischer Drogenbericht 2020

Die hohe Verfügbarkeit aller Arten von Drogen, die Drogenherstellung in Europa und die Existenz hochpotenter Stoffe zählen zu den Themen des von der EU-Drogenbeobachtungsstelle (EBDD) erstellten Europäischen Drogenberichts 2020. In ihrer neuesten Jahresübersicht (Englisch, pdf, 88S.) im 25. Jahr der Beobachtung beschreibt die Agentur die Drogensituation am Jahresende 2019 sowie die jüngsten Veränderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie Anfang 2020, Medienmitteilung (Deutsch, pdf, 3S.) zum Bericht. Die Kernthemen (Zusammenfassung) des Berichts sind auf Deutsch erhältlich. Gemeinsam mit dem Bericht wird das Statistische Bulletin 2020 mit allen europäischen Daten, die der Analyse zugrunde liegen, veröffentlicht. Artikel auf SRF zum Bericht. www.emcdda.europa.eu/edr2020

Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»

Mit der Aktualisierung der Charta «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen» hat die Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW die Publikation von 2014 den Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen angepasst. Die Charta 2.0 (pdf, 12S.) skizziert das heutige Verständnis interprofessioneller Zusammenarbeit und bietet eine Basis für den weiterhin anzustrebenden Kulturwandel.

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Die Auslastung ist weiterhin rückläufig

Der Bericht liefert Denkanstösse für die Entwicklung der Nachfrage in der stationären Suchttherapie. Denn obwohl im Jahr 2019 in den stationären Suchttherapie­institutionen Umstrukturierungen vorgenommen wurden, sank die Auslastungsrate weiter.

  Zum Bericht

Nikotin – Droge mit Zukunft

Obwohl die Zahl der Raucher zurückgeht, fährt die Tabakindustrie immer mehr Gewinne ein. Erfolgsprodukte sind E-Zigaretten und Tabakerhitzer, die angeblich weniger schädlich sind. Aber ist das wirklich schon erforscht? Aggressiver Lobbyismus und zweifelhafte Studien waren schon lange Instrumente bei der Vermarktung der Droge Nikotin. Trotz zahlreicher Prozesse scheint sich nichts zu verändern. Dokumentation auf Arte (online bis 20.11.20).

Chronik der EKAL und ihrer Themen

Die Chronik (pdf, 48S.) der Eidgenössischen Alkoholkommission (1945 - 2019) gibt einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Kommission sowie in ihre Arbeit und Themen während ihres Bestehens.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01