Suchen

Alle News im Überblick

Deutschland beschliesst Verbot der Tabakaussenwerbung

Tabakkonzerne dürfen künftig nur noch in eng begrenzten Ausnahmefällen für ihre Produkte werben. Dazu billigte der Bundesrat ein Gesetz, das die Außenwerbung für Tabakprodukte – etwa in Form von Plakaten – verbietet. Lediglich an Tabakfachgeschäften darf derartige Werbung angebracht werden. Dies gilt ab 2022 zunächst für herkömmliche Tabakprodukte, für Tabakerhitzer dann ab 2023 und für E-Zigaretten ab 2024. Artikel auf Zeit Online, Medienmitteilung der Drogenbeauftragten.

Höheres Sterberisiko auch bei gelegentlichem Rauchen

Eine aktuelle Studie aus den USA hat gezeigt, dass auch wenige Zigaretten im Monat mit einem erhöhten Sterberisiko in Verbindung stehen. Den Ergebnissen zufolge sinkt das Sterberisiko, wenn Personen nicht mehr täglich, sondern nur noch an einigen Tagen im Monat rauchen. Jedoch ist ihr Sterberisiko auch bei 6 bis 10 Zigaretten im Monat immer noch um das 1,9-fache gegenüber Nie-Rauchenden erhöht. Artikel auf Drugcom.

Alkoholprobleme sind ein Tabu: Aktionstag bricht das Schweigen

Alkoholabhängigkeit gehört zu den besonders stigmatisierten psychischen Erkrankungen. Scham- und Schuldgefühle erschweren es Betroffenen, Hilfe zu suchen. Der diesjährige Nationale Aktionstag Alkoholprobleme vom 24. September bringt das Tabuthema Alkoholprobleme der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise näher. Medienmitteilung von Sucht Schweiz, www.aktionstag-alkoholprobleme.ch

Experiment Nichtrauchen geht in die neue Runde

Mit dem Beginn des Schuljahres 2020/2021 findet auch wieder die Ausschreibung zum Schulwettbewerb "Experiment Nichtrauchen" statt. Beim Klassenwettbewerb setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Folgen des Nikotinkonsums auseinander und nehmen sich vor, ein halbes Jahr lang tabak- und nikotinfrei zu leben. Lehrpersonen können Ihre Klassen bis zum 30. Oktober 2020 anmelden. www.experiment-nichtrauchen.ch

Vorsicht vor präparierten Cannabisprodukten

Aktuell sind vermehrt Cannabis­produkte im Umlauf, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden.

Angepasstes Angebot Kontakt- und Anlaufstellen

Die Kontakt- und Anlaufstellen mussten schnell auf die COVID-19-Pandemie reagieren und ihre Angebote der neuen Situation anpassen. Infodrog führt eine Liste der niederschwelligen Angebote im Suchtbereich.

  Die Liste ansehen

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01