Suchen

Alle News im Überblick

Jugendlicher Cannabiskonsum mit erhöhtem Risiko für Depressionen und Suizidalität verbunden

Eine Langzeitstudie legt nahe, dass der frühe Einstieg in den Cannabiskonsum das Risiko für Depressionen oder Suizidgedanken im Erwachsenenalter erhöht. Allerdings können Hengartner und sein Team von der Uni Zürich auch mit ihrer Längsschnittstudie nicht beweisen, dass Cannabis die Ursache für Depressionen und Suizidalität ist. Artikel auf Drugcom

Studie Psilocybin und Therapie bei Alkoholabhängigkeit

Zur Prüfung neuer medikamentösen Behandlungsmethoden bei Alkoholabhängigkeit ist die Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich aktuell auf der Suche nach Patienten und Patientinnen für eine Studie.

  Zum Inserat

Behandlung von Medikamentenmissbrauch

Auf Praxis Suchtmedizin ist das Kapitel Medikamente fertig überarbeitet und aktualisiert worden. Die Website richtet sich an Berufsgruppen der medizinischen Grundversorgung und bietet konkrete Handlungsanleitungen zur Früherkennung und Behandlung von Personen, die problematisches oder abhängiges Konsumverhalten zeigen.

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention at

Die aktuelle Ausgabe (pdf, 4S.) der at-informationen (Sommer 2020) steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt: Die Corona-Krise als Herausforderung und Chance; Marketing in Krisenzeiten; Aromastoffe seit Mai in der EU verboten; Experiment Nichtrauchen in Zeiten von Covid-19; Welttag ohne Tabak im Zeichen des Jugendschutzes; Raucherinnen und Raucher: Vorsicht vor Covid-19.

Broschüren in Leichter Sprache: Shisha-Rauchen und Passiv-Rauchen

Was passiert beim Shisha-Rauchen? Wo rauchen wir passiv? – Antworten auf diese und zahlreiche andere Fragestellungen rund ums Shisha- und Passiv-Rauchen geben zwei neue Broschüren in Leichter Sprache. Die neuen Broschüren „Rauchen ist auch für andere riskant“ (pdf, 36S.) und „Shisha-Rauchen ist riskant“ (pdf, 28S.) sind online erhältlich. Weitere Broschüren in Leichter Sprache von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen DHS.

Jahresberichte

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01