Alle News im Überblick
In Zürich werden mehr stärkere Drogen konsumiert
Die Drogenprüfer und -Berater von Saferparty Streetwork haben im vergangenen Jahr an ihren mobilen Ständen und im Drogeninformationszentrum insgesamt 2300 Substanzen getestet und 3700 Konsumentinnen und Konsumenten beraten. Dabei zeigte sich, dass mehr stärkere Drogen im Umlauf sind im Vergleich zu früheren Jahren; insbesondere beim Kokain, das reiner sei, und bei den Partydrogen MDMA und Speed. Beitrag auf SRF, Jahresauswertungen der einzelnen Substanzen auf Safer Party. Beitrag im Drogerie-Blog der deutschen Tageszeitung taz.
Analyse eines Bundesgerichtsurteils IV-Rente und Sucht
An einem Abhängigkeitssyndrom erkrankte Menschen haben nun die gleichen Chancen, eine IV-Rente zu erhalten, wie solche, die unter anderen psychischen Störungen leiden. Im Juli 2019 hat das Bundesgericht seine Rechtsprechung geändert. Dies erleichtert zudem die Aufgabe der mit Gutachten beauftragten Ärzte beim Bestimmen, ob eine Person das Recht auf eine solche Rente hat. Hinsichtlich der Umsetzung des Urteils bestehen jedoch nach wie vor Unsicherheiten. Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung.
Verschreibung von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential
Wie oft und in welchen Dosierungen werden Benzodiazepine, Z-Substanzen, Opioid-Analgetika und Antidepressiva über lange Zeiträume hinweg verordnet? Verändert sich im Laufe der Zeit die Häufigkeit der Langzeitverordnungen? Welche Patientengruppen sind anfällig für Medikamentenmissbrauch oder ‑abhängigkeit? Orientieren sich Ärztinnen und Ärzte bei der Verschreibung der Medikamente an den Empfehlungen der gängigen Leitlinien? Antworten gibt eine Studie der Universität Hamburg.
Umfrage zum Alkoholkonsum während der Corona-Krise
Sucht Schweiz verantwortet den Schweizer Teil einer internationalen Umfrage von Universitäten in Dresden und Barcelona zur Veränderung des Alkoholkonsums während der Corona-Krise.
Stationäre Psychiatrie im Blickwinkel
2018 wurde die neue Tarifstruktur zur Finanzierung der Aufenthalte in der stationären Psychiatrie (TARPSY) eingeführt. Um einige Besonderheiten dieses neuen Abrechnungssystems aufzuzeigen, wurden die Spitaldaten des Bundesamtes für Statistik (BFS) ausgewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass jeder dritte Pflegetag in der stationären Psychiatrie über den Tarif für depressive Störungen abgerechnet wird und 81% der Kosten in der stationären Psychiatrie zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KVG) in psychiatrischen Kliniken entstehen. Bericht vom Bundesamt für Statistik BfS.
Glücksspiel - Faszination und Risiko
Worin liegt die Faszination des Glücksspiels? Welche negativen Folgen kann Glücksspiel für Direktbetroffene und Angehörige haben? Wie wird mit Glücksspielern in der Beratung gearbeitet? Ein Gespräch (pdf, 5S.) mit dem Sozialarbeiter Giacomo Bellotto von der Fachstelle Klick Luzern.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz