Suchen

Alle News im Überblick

Geld- und Glücksspiel in der Covid-19-Pandemie

Online-Geldspiele sind im Zuge der Corona-Pandemie wichtiger geworden. Die massive und teils aggressive Werbung verleitet zum Spiel, das online ohne soziale Kontrolle Tag und Nacht verfügbar ist. Das neue Briefing Paper von Sucht Schweiz ist online erhältlich.

Weltdrogentag: «Better knowledge for better care»

Der Slogan des diesjährigen Weltdrogentages vom 26. Juni – «Better knowledge for better care» – lässt aufhorchen. Hiess es 2011 noch «Say No!», so ist in den letzten Jahren eine deutlich akzeptierendere Haltung festzustellen gegenüber der Tatsache, dass Drogenkonsum ein Teil der Gesellschaft ist. Doch um die Versorgungssituation von Konsumierenden effektiv zu verbessern, braucht es eine andere Drogenpolitik: weg von der Kriminalisierung hin zur Regulierung von Substanzen. Medienmitteilung der ARUD. Weitere Informationen zum Weltdrogentag sind auf den Seiten der UNODC zugänglich.

Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Toxikologie von E-Zigaretten

Für die ESTxENDS Studie werden rauchende Probanden und Probandinnen von nikotinhaltigen E-Zigaretten gesucht. Ziel der Studie ist die Effektivität, Sicherheit und Verträglichkeit von nikotinhaltigen E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung prüfen. Die Studie wird von der Uni Bern organisiert. www.estxends.ch

Weltdrogenbericht

Laut dem jüngsten Weltdrogenbericht der UNODC, konsumierten 2018 weltweit rund 269 Millionen Menschen Drogen, das sind 30 Prozent mehr als 2009. Mehr als 35 Millionen Menschen leiden weltweit von den Folgen ihres Drogenkonsums. Cannabis ist weiterhin die am häufigsten konsumierte illegale Droge weltweit, Opioide richteten am meisten Schaden an. Im Bericht wird davor gewarnt, dass der wirtschaftliche Abschwung im Zuge der Corona-Pandemie mit vermehrtem Drogenkonsum einhergehen könnte, insbesondere vulnerable Gruppen sind betroffen. Medienmitteilung der UNODC

Cannabis & Co.: Staatliche Kontrolle statt organisierte Kriminalität

Welche Auswirkungen hat unsere heutige Drogenpolitik? Wie beeinflusst die geltende Gesetzgebung die Produktion, den Verkauf und den Konsum von Cannabis und anderen Substanzen? Und welche Möglichkeiten für eine progressivere Drogenpolitik gäbe es? Online-Referat (40 Min) von Michael Herzig in der ARUD vom 24. Juni 20.

Human Enhancement - Was hat das mit Sucht zu tun?

An der SuchtAkademie 2019 wurde das Thema Sucht in der Welt des optimierten Menschen betrachtet. Welche ethischen Fragen stellen sich dabei? Was sind die Folgen von Human Enhancement für Mensch und Gesellschaft? Welche Schnittstellen entstehen für die Akteure der Verwaltung, der Suchthilfe, der Wirtschaft und der Fachwelt? Der Abschlussbericht (pdf, 9S.) und eine Synthese des Abschlussberichts (pdf, 2S.) sind online erhältlich.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01