Suchen

Alle News im Überblick

Empfehlungen für Opioidagonistentherapie (OAT) bei Opioidabhängigkeits-Syndrom

Ab sofort stehen die neuen evidenz-basierten medizinischen Empfehlungen (pdf, 115S.) zur Behandlung einer Abhängigkeit von Opioiden auf deutsch bei der schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) online zur Verfügung.

Grünes Licht für Cannabis-Versuche

Der Nationalrat hat am Dienstag zum Start der Sommersession einem Experimentierartikel zugestimmt. Das Vorhaben unterstützt haben FDP, Grünliberale, ein Drittel der Mittefraktion sowie SP und Grüne. Sie erhoffen sich von dem Artikel, neue Zugänge zu finden, um das Problem des illegalen Cannabis-Konsums in den Griff zu bekommen. In der Gesamtabstimmung passierte die Vorlage mit 113 zu 81 Stimmen die grosse Kammer. Das Geschäft geht nun an den Ständerat. Artikel der NZZ. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum geplanten Experimentierartikel diskutiert der Tagesanzeiger. Wort- und Videoprotokoll der Debatte. (Infoset berichtete)

Tabakmultis schnappen sich unsere Kinder, die Politik schaut zu

Immer mehr Staaten verbieten bunte und aromatisierte Zigaretten oder E-Zigaretten. Anders die Schweiz. In 24 Kantonen darf man sogar Kindergärtlern E-Zigaretten verkaufen. Artikel von Luciano Ruggia, seit Januar 2020 Direktor der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, auf NZZ Online.

Warum junge Menschen immer weniger Alkohol trinken

In Deutschland und vielen anderen wohlhabenden Ländern der Welt trinken Jugendliche immer weniger Alkohol. Warum ist das so? Bislang wurde noch keine eindeutige Antwort darauf gefunden. Möglicherweise sind es mehrere Gründe, wie eine Interview-Studie mit jungen Menschen aus Schweden vermuten lässt. Artikel auf drugcom.de

Factsheet Kontakt- und Anlaufstellen in der Schweiz

Wie viele Personen besuchen täglich die Konsumräume in der Schweiz? Welche Substanzen werden dort konsumiert? Und welchen Beitrag leisten niederschwellige Kontakt- und Anlaufstellen zur öffentlichen Gesundheit und Sicherheit? Das Factsheet von Infodrog in Zusammenarbeit mit den Kontakt- und Anlaufstellen gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.

  Factsheet K&As

E-Zigaretten: Nahrung für feindliche Bakterien

Vor den Gesundheitsrisiken von E-Zigaretten warnen Mediziner immer wieder. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass der Rauch solcher E-Zigaretten die Bakterien im Mund relativ schnell negativ verändern kann – wodurch das Risiko für Zahnfleischerkrankungen bis hin zu Mundkrebs steigt. Artikel auf ORF.at, Beitrag auf 20 Minuten.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01