Suchen

Alle News im Überblick

Berlin: Drug-Checking-Projekt vor Start

Beim Drug Checking können Drogenkonsumenten Substanzen auf Verunreinigungen untersuchen lassen - und so Überdosierungen vermeiden. Was in anderen Ländern längst funktioniert, stößt in Deutschland bisher auf Widerstand. In Berlin soll das Projekt aber schon bald starten. Artikel auf ntv

Weltnichtrauchertag vom 31. Mai 2020: Die Jugend schützen

Das diesjährige Thema ist der Schutz der jüngeren Generationen mit besonderem Augenmerk auf folgenden Aspekten: „Schutz der Jugend vor Manipulationen durch die Tabakindustrie und Bewahrung der Jugend vor Tabak- und Nikotinkonsum“. Mitteilung der WHO. Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2020 hat das Deutsche Krebsforschungszentrum ein Factsheet (pdf, 5S.) herausgegeben, das die Notwendigkeit verdeutlicht, dass zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein umfassendes Werbeverbot für Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten eingeführt werden muss.

Arbeitsgruppe «Schadens­minderung und COVID-19»

Infodrog ist von der Taskforce Sucht und COVID-19 beauftragt worden, eine Arbeitsgruppe «Schadensminderung und COVID-19» zu bilden. Die Arbeits­gruppe soll die zentralen Heraus­forderungen für die Angebote der Schadensminderung identifizieren, Lösungsansätze entwickeln, Beispiele guter Praxis erarbeiten und diese in schriftlicher Form zugänglich machen.

Finnlands Erfolge im Kampf gegen E-Zigaretten

Finnland hat bewiesen, dass es möglich ist, die Zahl der Raucher zu verringern, ohne gleichzeitig einen Anstieg bei der Zahl der E-Zigaretten-Nutzer zu verzeichnen – ein Problem, das in den letzten Jahren für die Akteure im Kampf gegen den Tabakkonsum zu einem Dilemma der öffentlichen Gesundheit geworden ist. Medienmitteilung der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? - Was eine Sucht ist

Manche Kinder wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, süchtig zu sein. So unterschiedlich auch die Dinge sind, von denen wir abhängig werden können: Es gibt Gemeinsamkeiten – beim Weg hinein und wieder heraus. Artikel und Podcast (5 Min.) der FAZ.

Online-Symposium "E-Zigaretten"

Dieses Online-Symposium (27. Mai 2020 von 09:00 bis 13:00 Uhr) "Zwischenbilanz E-Zigarette: Was wir wissen, müssen" will die fundierte Debatte um Chancen und Risiken der E-Zigarette befördern. Hochrangige Suchtforscher, Ärzte und Gesundheitspolitiker tragen ihre aktuellen Erkenntnisse zur E-Zigarette vor und diskutieren sie kontrovers. Themen werden unter anderem sein, wie Ansätze zur Risikoabschätzung der E-Zigarette aussehen können, welche Rolle die E-Zigarette im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagement hat und welches Potenzial in der Tabakentwöhnung.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01