Suchen

Alle News im Überblick

Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)

Die Ergebnisse der HBSC-Befragung (pdf, 198S.) zu Bewegung, Ernährungsgewohnheiten und BMI & Körperbild zeigen, wie wichtig es für die jetzige und zukünftige Gesundheit der Jugendlichen ist, die Bemühungen in den Bereichen Verhaltens- und strukturelle Prävention sowie Gesundheitsförderung fortzusetzen und die Jugendlichen dabei zuunterstützen, sich ausgewogen zu ernähren, sich ausreichend zu bewegen, ein gesundes Körpergewicht zu halten und ein positives Körperbild zu entwickeln. Faktenblatt (pdf, 5S.) zu den Ernährungsgewohnheiten, Faktenblatt (pdf, 3S.) zur Körperlichen Aktivität (Sucht Schweiz).

Wiedereröffnung Drug Checking

Sämtliche Drug-Checking-Angebote in der Schweiz sind wieder geöffnet. Es gelten spezielle Einlassbedingungen. Weitere Informationen auf den Seiten von SafeZone.ch

Dringender Reformbedarf im globalen Kampf gegen Drogenkartelle

Nach dem pandemiebedingten Herunterfahren der internationalen Handelsrouten droht der Drogenhandel zuzunehmen, sobald die Grenzen wieder geöffnet werden. Davor warnen Drogenexperten der UNO. Umso dringlicher sei der Kampf gegen die Drahtzieher des organisierten Verbrechens. Artikel auf Swissinfo

Tabakindustrie muss ihre Preispolitik offenlegen

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die Zollverwaltung muss OxySuisse die Information zu den Verkaufspreisen der einzelnen Zigarettenmarken für 2014 und 2015 zur Verfügung stellen. Nach zähem dreijährigem Widerstand der Tabakmultis hat das Gericht in allen Punkten gegen sie entschieden. Der Verein OxySuisse, der sich für den Schutz von Nichtrauchern einsetzt, vermutet unter den drei grossen Tabakfirmen Absprachen bei den Zigarettenpreisen und will dies überprüfen. Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention.

COVID-19 und Freizeitdrogenkonsum

Wie beeinflusst die Pandemie das Konsumverhalten von Freizeitdrogenkonsumierenden? Welche Veränderungen hat diese Zielgruppe auf dem illegalen Drogenmarkt beobachtet? Der Zwischenbericht zu einer laufenden Umfrage von Infodrog liefert erste Antworten zu diesen und weiteren Fragen.

  Zwischenbericht

Politischer Newsletter vom Fachverband Sucht

Der Newsletter bietet einen Überblick über nationale und kantonale Vorstösse und fasst den aktuellen Stand jeweils kurz zusammen. Ausgabe 2/2020 (pdf, 5S.) ist soeben erschienen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01