Suchen

Alle News im Überblick

www.sos-spielsucht.ch

Die Onlineplattform www.sos-spielsucht.ch ist ein gemeinsames Angebot von 16 Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Die Website umfasst Informationen, nützliche Tools sowie anonyme und kostenlose Beratungsangebote per Telefon oder online über ein gesichertes Mail-System. Die Onlineberatungen werden von ExpertInnen von SafeZone.ch durchgeführt. Die Auswertung für 2019 (pdf, 10S.) ist online erhältlich. www.sos-spielsucht.ch

Informier dich, wenn das Spiel mit dir spielt: www.sos-spielsucht.ch

Da das Internet immer schneller und einfacher wird, kann praktisch jederzeit und überall auf Glücks­spiele zugegriffen werden. Doch nicht für alle Menschen bleibt das Glücksspiel ein unproblematischer Zeitvertreib. SoS-Spielsucht bietet Informationen und Hilfe für betroffene Personen und ihr Umfeld.

30 Milliarden Euro für illegale Drogen

So viel geben Konsumierende in der Europäischen Union jährlich für Cannabis, Kokain und andere illegale Drogen aus. Der Drogenhandel gilt als eine Haupteinnahmequelle der organisierten Kriminalität. Eine Analyse zeigt auf, wie Gewalt bis hin zu Mord mit dem illegalen Drogenhandel in Verbindung stehen. Beitrag auf Drugcom.

Ernährungsverhalten in Deutschland

Wie häufig essen 12- bis 17-Jährige in Deutschland Fast Food? Sind Energydrinks in dieser Altersgruppe weiterhin beliebt? Wie viele Kinder nehmen täglich Bio-Lebensmittel zu sich? Die Ausgabe 1/2020 des Journal of Health Monitoring steht zum Download bereit.

Wie tik(tok)t die Schweizer Jugend?

Das Videoportal wird weltweit bereits von 1,5 Milliarden Leuten genutzt. Aber wie sieht das Nutzerverhalten in der Schweiz aus? Xeit hat in einer Online-Umfrage rund 630 Teilnehmende zum Thema TikTok befragt. Artikel auf Werbewoche.

Digitale Transformation in der Suchthilfe

Die vorliegenden „Essenener Leitgedanken“ (pdf, 5S.) -als Ergebnis eines Fachgesprächs- fassen thesenartig zusammen, wie die Suchthilfe den digitalen Wandel für die Weiterentwicklung der Hilfeangebote nutzen kann. Das Papier kann damit Hinweise für Strategieentwicklungen sowohl auf einer übergeordneten Ebene, als auch für die Träger vor Ort geben.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01