Suchen

Alle News im Überblick

Warum Junge nicht mehr mithalten können

In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen verdoppelt, die psychiatrisch behandelt werden müssen, bei den psychiatrischen Notfällen in der Universitätsklinik Zürich sogar verdreifacht. Eine Suche nach den Ursachen im Beobachter.

Kinder haben ein Recht auf eine tabakfreie Welt

Ein Bündnis aus zwanzig Gesundheits-, Entwicklungs- und Kinderrechtsorganisationen haben eine Broschüre (pdf, 40S.) über Kinderrechte und Tabakkontrolle veröffentlicht und fordern umfangreiche Massnahmen zur Förderung des Nichtrauchens. Medienmitteilung von Unfairtobacco.

Fast drei Viertel der Unter-6-Jährigen im Internet

Die digitale Mediennutzung beginnt bereits im Kleinkindalter. Das unterstreicht die im Februar 2020 präsentierte Befragung „Die Allerjüngsten und digitale Medien“, die vom Institut für empirische Sozialforschung (IFES) durchgeführt wurde. Dabei zeigte sich, dass bereits 72 Prozent der Kinder unter 6 Jahren das Internet nutzen. Bei den 3- bis 6-Jährigen beträgt der Anteil sogar 81 Prozent. Artikel vom Institut Suchtprävention in Linz.

Autonomie und Glück

Autonomie gilt als wichtige Voraussetzung für ein glückliches Leben. Was der oder die Einzelne als «Glück» im Sinne eines gelungenen Lebens empfindet, sollte sich somit in allen wichtigen Entscheiden spiegeln. Die Medizin, die oft existentielle Fragen betrifft, ist davon nicht ausgenommen. Was hat Glück mit Medizin zu tun? Und was mit Selbstbestimmung in der Medizin? Antworten auf diese Fragen gibt der Tagungsband (pdf, 80S.) der Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW.

Sternstunde Philosophie: Ich pumpe, also bin ich

Fitness, Ernährung, Schönheit: Der Körper steht im Zentrum unserer Zeit. Was steckt hinter dem Körperkult? Ist der durchtrainierte Körper ein Symbol unserer Leistungsgesellschaft? Die letzte Bastion des Kontrollierbaren? Die neue Religion? Yves Bossart spricht mit dem Kunsttheoretiker Jörg Scheller. Sendung (60 Min.) auf SRF.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01