Suchen

Alle News im Überblick

Trinkerkinder – Der lange Schatten alkoholkranker Eltern

«Trinkerkinder» konfrontiert das Publikum mit dem Schicksal der schwächsten Betroffenen der Volkskrankheit Nummer 1: Kinder von alkoholkranken Eltern. Was bedeutet es für ein Kind, mit solchen Eltern aufzuwachsen? Und wie stehen die Chancen, dem Teufelskreis von Sucht und Abhängigkeit zu entkommen? Ein DOK auf SRF, Artikel zum Film auf SRF.

Hepatitis-C-Behandlungen in der hausärztlichen Praxis

Die Folgen einer Hepatitis-C-Infektion sind zahlreich und gehen weit über Lebererkrankungen hinaus. Daher sollen Betroffene aktiv gesucht und behandelt werden. Das HepCare-Projekt von Hepatitis Schweiz unterstützt die Hausärztinnen und Hausärzte dabei, die einfachen und hocheffizienten neuen Hepatitis-C-Therapien in ihrer Praxis selbst durchzuführen. Artikel im Primary and Hospital Care.

«Platzspitzbaby» im Unterricht

Der Spielfilm über die Zürcher Drogenhölle, inspiriert von Michelle Halbheers Autobiografie «Platzspitzbaby», beleuchtet ein trauriges Kapitel der Schweizer Geschichte. Neun Kurzfilme geben Anlass, sich mit Fragen rund um das Thema Drogen und Sucht zu beschäftigen. Interviews mit Zeitzeugen, Archivaufnahmen und Ausschnitte aus dem Spielfilm ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Für die Sekundarstufen I und II steht zusätzlich das Dossier für Schülerinnen und Schüler (pdf, 24S.) zur Verfügung, ergänzt mit didaktischen Hinweisen.

«goodplan» im Umgang mit Stress

Das Angebot «goodplan» der Stiftung Berner Gesundheit hat zum Ziel, die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Förderung von Lebenskompetenzen zu stärken.

«Sick Style» – wie junge Erwachsene ihre psychischen Krankheiten und Krisen in den sozialen Netzwerken inszenieren

Angststörungen, Depressionen, Borderline-Syndrom: Über psychische Krankheiten wird immer offener gesprochen – auch in den sozialen Netzwerken. Doch das hat auch eine Kehrseite. Artikel auf NZZ Online.

Projektunterstützung der Glückskette zugunsten von Obdachlosen und Menschen ohne festen Wohnsitz

Bis am 31.3.2020 können Gesuche eingereicht werden z.B. für Notunterkünfte, aufsuchende Sozialarbeit, juristische Unterstützung und Begleitung von obdachlosen Menschen bei der Durchsetzung ihrer Rechte.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01