Suchen

Alle News im Überblick

Wie gefährlich sind Ecstasypillen?

Wie wahrscheinlich sind schwere oder sogar tödliche Folgen beim Konsum von Ecstasy? Forscher aus den Niederlanden haben das Risiko berechnet. Beitrag auf Drugcom

Europäischer Harm Reduction Report

Ziel dieses Berichts (pdf, 112S.) ist es, die Informations- und Wissensbasis über Massnahmen zur Schadensminderung in Europa aus der Sicht von Organisationen der Zivilgesellschaft, d.h. von Organisationen, die direkt für und mit Drogenkonsumenten arbeiten, zu erweitern. Herausgeber ist Correlation - European Harm Reduction Network (C-EHRN).

Schweizer Suchtpanorama 2020

Welches sind die aktuellen Konsumtrends bei Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz? Welche Probleme manifestieren sich beim Konsum von Medikamenten, beim Geldspiel und beim Internetgebrauch? Das jährlich erscheinende Schweizer Suchtpanorama (pdf, 35S.) von Sucht Schweiz nimmt sich dieser und weiterer Fragen an, liefert neuste Fakten und Zahlen, stellt Zusammenhänge her und kommentiert. Tagesgespräch zum Thema auf SRF, Beitrag auf SRF.

Werbung für E-Zigaretten

Werbung für elektronische Zigaretten wirkt sich deutlich negativ aus. Nach häufigem Kontakt mit E-Zigarettenwerbung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche innerhalb eines Jahres mit dem Dampfen anfangen, um 95 Prozent. Das zeigt der Präventionsradar des Kieler Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord). Artikel auf Konturen.

Aktualisierte Hepatitis-C-Broschüre

Die über Hepatitis C ist soeben neu aufgelegt worden. Mit neuem Layout, aktualisierten Informationen informiert sie Menschen mit einer chronischen Hepatitis C und deren Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit über die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Hepatitis C. Herausgeber der Broschüre ist Hepatitis Schweiz.

Das Leiden der Angehörigen: Wie Alkoholsucht Familien zerstört

Kinder, Ehe- oder Lebenspartner: Wenn es um Alkoholismus geht, werden Angehörige selten gehört. Meist steht die Sucht und damit der Süchtige im Mittelpunkt. Hier soll es andersherum sein: Die, deren Leiden oft übersehen wird, bekommen eine Stimme. Ein Deutschlandfunk Feature (30 Min.).

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01