Suchen

Alle News im Überblick

Referenzsystem QuaTheDA 2020

Das Referenzsystem QuaTheDA 2020 ist online auf Deutsch und Französisch veröffentlicht worden.

  • Qualität

Was Eltern über TikTok wissen müssen

TikTok ist eine App, mit der man bis zu einminütige Videos aufnehmen und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen kann. Dieser Beitrag von Saferinternet.at erklärt, wie das Musikvideo-Netzwerk TikTok genutzt wird und gibt Tipps zum sicheren Umgang.

Was Cannabis mit Jugendlichen macht

Unter jungen Menschen wird so viel Cannabis konsumiert wie nie; die Droge gilt als harmlos und gesellschaftlich akzeptiert. Auch in Deutschland wird wieder verstärkt über eine Legalisierung diskutiert. Aber wie wirken sich die Joints auf ein Gehirn aus, das sich noch in der Entwicklung befindet? Artikel auf Deutschlandfunk.

Ungeklärter Todesfall: Was geschah im Sune-Egge?

Felix Suárez stirbt an Weihnachten 2010 im Zürcher Drogenspital Sune-Egge an einer Überdosis aus Methadon und Beruhigungsmitteln. Sein Sohn glaubt an einen Behandlungsfehler und führt einen erbitterten Kampf – der sich längst nicht mehr nur gegen das Spital richtet. Eine Recherche der WOZ.

Suchtmittelkonsum bei SchülerInnen

Konsumieren Schülerinnen und Schüler Alkohol, Tabak und andere psychoaktive Substanzen, kann dies ihre Gesundheit kurz- oder langfristig negativ beeinflussen. Die Schülerstudie HBSC zeigt regelmässig auf, ob und wie Jugendliche Suchtmittel konsumieren. Artikel auf Spectra Online.

Responsible Gambling in Deutschland

Responsible Gambling Massnahmen verteilen Verantwortlichkeiten auf verschiedene Ebenen. Sie können hierbei das Ziel einer Glücksspiel-Politik darstellen und eine für Anbieter verpflichtende Praxis in Spielstätten festlegen, das Verhalten von Spielenden beschreiben oder mittels Aufklärungskampagnen die Förderung von Responsible Gambling bedeuten. Dieser Bericht (pdf, 18S.) vom Institut für Therapieforschung Bayern beschreibt den Status quo und gibt Handlungsempfehlungen zum verantwortungsbewussten Spielen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01