Suchen

Alle News im Überblick

Der Platzspitz hat die Drogenpolitik der Schweiz verändert

Die offene Drogenszene auf dem Platzspitz und am Letten in Zürich in den 80er und 90er Jahren waren Orte des Leidens, des Sterbens und der Gewalt. Bis zu tausend Menschen starben damals Jahr für Jahr. Beitrag im Treffpunkt auf Radio SRF (57 Min.).

«Eine bessere Drogenpolitik hätte viel Elend verhindert»

André Seidenberg kämpfte vor 30 Jahren mit Methadon und sauberen Spritzen gegen die Verwahrlosung der Heroinsüchtigen. Heute fordert er die ärztliche Abgabe aller Drogen. Ein Gespräch mit Seidenberg zum neuen Film "Platzspitzbaby" im Beobachter.

100 Jahre US-Prohibition und wo sie bis in die Gegenwart andauert

Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee wurde weltberühmt, als Jack Daniel 1866 begann, hier Whisky zu brennen. Das Paradox: Bis heute sitzt das Städtchen auf dem Trockenen - die Prohibition wurde hier nie abgeschafft. Artikel auf tagesschau.de, Artikel auf Spiegel Online.

Mediennutzung: Inhalte statt Bildschirmzeit sind entscheidend

Wer wissen will, wie Menschen digitale Medien nutzen, darf nicht allein die Bildschirmzeit messen. Es gilt, alles festzuhalten, was wir vor dem Display tun. Artikel auf Spektrum.

Habe ich ein Alkoholproblem? Das Experiment

Ab wann bezeichnet man jemanden als alkoholabhängig? Zählt Livio schon dazu? In der Reportage analysiert er sein Trinkverhalten und seine Blutwerte mit einem Experten und trifft sich mit einer trockenen Alkoholikerin. Livio trinkt jedes Wochenende und bezeichnet seinen Alkoholkonsum als ziemlich masslos. Für diese Reportage will er einen Monat lang trocken bleiben und muss sich die Frage stellen: Habe ich ein Alkoholproblem? Beitrag auf SRF (16 Min.)

Lifestyle-Drogen: Unterschätzte Gefahr für das junge Herz

Die Deutsche Herzstiftung warnt vor lebensgefährlichen Herzschäden durch den Konsum von Amphetaminen. Häufig sind Menschen unter 30 Jahren betroffen. Meist am Wochenende werden die jungen Patienten mit schwerster Luftnot in die Notfallambulanz eingeliefert. Artikel auf Konturen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01