Suchen

Alle News im Überblick

Online-Glücksspiel: Suchtgefährdete zahlen Hälfte aller Einsätze

Problematisch Spielende tätigen rund die Hälfte aller Spieleinsätze beim Online-Glücksspiel. Und auch die Online-Ableger von Lotto & Co. tragen massiv zur Spielsuchtproblematik bei. Dies zeigt eine neue Schweizer Studie zum Online-Glücksspiel. 16 Deutschschweizer Kantone lancieren nun eine Kampagne. Medienmitteilung (inkl. Kampagnenmaterial) von Sucht Schweiz.

Deutschland: Das Scheitern der Drogenpolitik

Eine mögliche Lösung im Kampf gegen die Drogen: Entkriminalisierung und staatliche Regulierung. Doch bisher traute sich da nur ein europäisches Land ran: Portugal. Hier wurden Drogen entkriminalisiert. Entgegen aller Befürchtungen hat der Konsum nicht zugenommen. "ZDFzoom" (29 Minuten) über einen langen Kampf und seine verheerenden Folgen.

Monitoring des Substanzkonsums in den K&A

Welche psychoaktiven Substanzen werden in den Konsumräumen der Kontakt- und Anlaufstellen in der Schweiz konsumiert und in welcher Form? Welche Substanzen werden am häufigsten gemischt? Der Bericht (pdf, 17S.) Monitoring des Substanzkonsums in den K&A von Infodrog bietet spannende Einblicke in die Konsumrealitäten in diesen Angeboten in der Schweiz.

Das Spiel, das die Zeit und das Geld unserer Jugend verschlingt

Das Online-Spiel Fortnite dominiert die Freizeit der 10- bis 18-Jährigen. Es ist gratis, zieht den Teenagern aber trotzdem das Geld aus der Tasche. Pro Jahr macht es zweieinhalb Milliarden Franken Umsatz. Die gesamte Game-Industrie wächst weltweit massiv und wird dieses Jahr 150 Milliarden erwirtschaften. Beitrag der Luzerner Zeitung

Monitoring des Substanzkonsums in den K&A

Welche psychoaktiven Substanzen werden in den Konsumräumen der Kontakt- und Anlaufstellen in der Schweiz konsumiert und in welcher Form? Welche Substanzen werden am häufigsten gemischt? Der Bericht 2019 bietet spannende Einblicke in die Konsumrealitäten.

Ist der Hype um Cannabidiol berechtigt?

Angstlöser, Schmerzmittel, Einschlafhilfe: Dem Hanfinhaltsstoff Cannabidiol – kurz CBD – werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Doch wie gut ist seine Wirkung belegt? Als tatsächlich gesichert gilt der therapeutische Nutzen von CBD bislang nur bei Epilepsie. Vorläufige Ergebnisse und Erfahrungen wecken aber die Hoffnung auch in anderen Bereichen. Das Problem der meisten handelsüblichen CBD-Öle gegen Stress oder Schlaflosigkeit dürfte eher ein anderes sein: Sie weisen in aller Regel sehr geringe Mengen CBD auf, die pharmakologisch vermutlich nicht relevant sind. Beitrag auf Spektrum

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01