Alle News im Überblick
E-Zigaretten unter Verdacht – Lungenärzte fordern Register
Seit den Todesfällen in den USA herrscht auch hierzulande Nervosität: Kam es in der Schweiz schon zu Lungenschäden wegen E-Zigaretten? Die Schweiz hat dafür kein Warnsystem. Der Verband der Lungenärzte will jetzt ein Register, um Fälle zu sammeln. Beitrag in der Sendung Puls auf SRF1
Wie gefährlich sind E-Zigaretten?
Die Bedenken zu E-Zigaretten häufen sich: In den USA sind Hunderte erkrankt, Indien verbietet den Verkauf. Was steckt dahinter? Was sollten deutsche Nutzer wissen? Nach aktuellem Kenntnisstand seien keine erhöhten Risiken für Nutzer von E-Zigaretten in Deutschland zu erwarten, wenn sie Produkte nutzen, die den europäischen und deutschen Regelungen entsprechen. Insgesamt sind Verbraucher in Deutschland besser geschützt als in den USA. Artikel auf Spiegel Online.
Suchtstrategie der Stadt Bern
Der Gemeinderat hat die Suchtstrategie der Stadt Bern 2019 genehmigt. Die Strategie setzt Bewährtes fort und baut auf den Pfeilern Prävention, bedarfsgerechte Angebote, Entlastung des öffentlichen Raums und Koordination unter den Suchthilfeinstitutionen und der Verwaltung auf. Gestützt auf die Strategie wird nun ein Massnahmenplan erarbeitet. Die Strategie wird dem Stadtrat zusammen mit dem Massnahmenplan im kommenden Jahr zur Kenntnis gebracht werden. Medienmitteilung der Stadt.
Stopgether: Im November höre ich gemeinsam auf
Gemeinsam sind wir stärker! Darum startet am 20. September das erste gemeinsame, nationale Rauchstopp-Programm auf Facebook. Mit STOPGETHER rufen die Lungenliga und Gesundheitsförderung Wallis dazu auf, dass Raucherinnen und Raucher in der ganzen Schweiz sich auf Facebook einer Gruppe anschliessen, um gemeinsam im November das Rauchen aufzugeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zusätzlich zahlreiche Angebote und Ratschläge auf ein und derselben Plattform. Medienmitteilung der Lungenliga.
Deutschland: Rauchverbot im Auto im Beisein von Kindern gefordert
Rauchen in der Schweiz: Nicht lang her, und doch so anders
In der Schweiz sind die Orte, an denen Rauchen erlaubt ist, in den letzten zwanzig Jahren immer weniger geworden. Dabei nahmen die Behörden vor allem die Tabakkonsumenten ins Visier. Gegenüber den Tabakproduzenten zeigten sie sich deutlich nachsichtiger. Doch der Wind scheint sich zu drehen. Artikel und Foto Slide auf Swissinfo.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz