Suchen

Alle News im Überblick

Drogenbedingte Todesfälle in Europa

Ein FAQ der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle EBDD.

Impfen gegen die Sucht

Die Entwicklung von Impfstoffen gegen Opioidsucht steckt noch in den Anfängen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind nicht erfolgversprechend. Artikel in der Tageszeitung taz

Im indischen Gliedstaat Gujarat gilt ein striktes Alkoholverbot

In der indischen Verfassung wird – auch dank Gandhi – die Prohibition als Fernziel für das gesamte Land genannt. Umgesetzt wurde das bisher aber nur in wenigen Staaten. Es gibt aber zahlreiche Wege, die strikten Gesetze zu umgehen: Auswärtige Gäste können mit einer Bestätigung des Hotels eine vorübergehende Lizenz erwerben, die zum Einkauf in einem der staatlichen Alkoholläden berechtigt. Für die ständigen Bewohner Gujarats gibt es den Weg über den Hausarzt. Der Konsum ist nämlich erlaubt, wenn ein Arzt diesen zu therapeutischen Zwecken verschreibt. Artikel auf NZZ Online.

Newsletter Infodrog

Der September-Newsletter von Infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, ist soeben erschienen.

Soll man Cannabis legalisieren?

Der Bundesrat befürwortet Pilotstudien über mögliche Folgen eines freien Cannabiskonsums. Ein Blick in die USA zeigt die Risiken einer Zulassung.Die Schweiz sollte auf ihre bewährte Drogenpolitik setzen. Artikel (pdf, 2S.) von Ambros Uchtenhagen in der Weltwoche.

Frauengefängnis Hindelbank: Fazit 24 Jahre Präventionsmassnahmen

Die Präventionsbeauftragte Daniela Di Santis etablierte ungewöhnliche Massnahmen um Frauen während ihrer Zeit im Gefängnis vor Drogentod und Infektionskranken zu bewahren. Beitrag (5 Min.) auf Schweiz aktuell.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01