Suchen

Alle News im Überblick

Cannabis: Kanadas Legalisierungs-Boom bleibt erstmal aus

Seit nun fast einem Jahr kann Cannabis in Kanada legal gekauft und konsumiert werden. Für viele Unternehmen eine Goldgrube. Doch noch läuft das Geschäft alles andere als reibungslos. Artikel der Deutschen Welle.

Deutschland hinkt beim Rauchverbot hinterher

Rauchfrei bis 2025: Während sich Schweden konsequent auf dieses Ziel zubewegt, qualmt in Deutschland immer noch jeder Vierte. Rauchverbote werden dort nur uneinheitlich geregelt. Nachholbedarf besteht vor allem in der Innengastronomie. Personal und Gäste in Raucherräumen seien einer sehr hohen Tabakrauchbelastung ausgesetzt. Kippen häufen sich in Deutschland auch auf öffentlichen Spielplätzen in kleinen Dörfern und Städten. Artikel auf Spiegel Online.

Street Parade 2019

Am kommenden Samstag (10 August) findet die Street Parade 2019 statt. Saferparty wird mit einem kostenlosen und anonymen Drug Checking- und Beratungsangebot vor Ort sein. Das Team ist ab 13 Uhr bis Mitternacht auf dem Bürkliplatz zu finden. Das Online-Tool mit den Substanzwarnungen von Infodrog und Partner informiert über aktuelle Substanzwarnungen und liefert Informationen zu unerwarteten und gefährlichen Stoffen und Streckmitteln. Weitere Tipps rund um die Street Parade findet sich in der aktuellen Medienmitteilung der Stadt Zürich.

Street Parade | Festivals

Welche Risiken bergen Partydrogen und was steckt eigentlich genau in den Pillen und Pulvern drin? Infodrog stellt Informationen und Instrumente hierzu bereit.

Suchterkrankungen können neu eine IV-Rente begründen

Das Bundesgericht hat seine Rechtsprechung für die Beurteilung des Anspruchs auf eine IV-Rente bei Suchterkrankungen geändert. Damit wird bei Suchterkrankungen zukünftig so vorgegangen, wie dies bereits bei psychischen Erkrankungen der Fall ist. Medienmitteilung (pdf, 2S.) des Bundesgerichtes, Artikel auf tagesanzeiger.ch

Niederlande: Anti-Rauch-Politik

Die Niederlande haben dem Rauchen in Anbetracht der erschreckenden Zahl an Todesopfern den Kampf angesagt. Aber nicht nur die Politik, sondern auch Unternehmen reagieren auf das Rauchen. So verbieten immer mehr Cafés und Kneipen das Rauchen in ihren Außenbereichen. 18 Prozent der Niederländer rauchen. Für die niederländische Regierung sind das 18 Prozent zu viel. Die Koalition in Den Haag hat sich eine Anti-Rauch-Politik gesetzt, die Rauchen so unattraktiv wie möglich machen soll. Artikel auf Niederlande Net.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01