Suchen

Alle News im Überblick

Newsletter | Februar 2019

Rückblick und Präsentationen unserer letzten Veranstaltungen; internationales Engagement von Infodrog; Revision von QuaTheDA; SuchtMagazin Nr. 1/2019; bevorstehende Veranstaltungen.

  Newsletter lesen

Alkoholismus im Altersheim

Sie gefährden sich selbst und werden ausfällig: In Alterszentren werden Alkoholiker zunehmend zum Problem. Die älteren Menschen hätten oft keine Struktur mehr, die Halt gebe. Dazu komme ein Mangel an menschlichen Beziehungen. Auch körperliche Umstände würden eine Sucht begünstigen. Artikel vom Tages Anzeiger auf #12.

Evidenzbasierte Präventionsprogramme: Xchange-Register

Xchange ist ein Online-Register für evidenzbasierte Präventionsprogramme der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle EBDD. Es befindet sich derzeit in der Pilotphase. Aktuell wurden 16 neue Programme hinzugefügt. Mitteilung der EBDD.

Kanton Wallis will Werbung für E-Zigaretten verbieten

Immer mehr Raucher wechseln auf sogenannte E-Zigaretten. Doch auch diese sind umstritten. Der Kanton Wallis könnte der erste Kanton sein, der Werbung für E-Zigaretten verbietet. Dies ist im Entwurf zu neuen kantonalen Gesundheitsgesetz vorgesehen. Beitrag in der Tagesschau vom 23. Februar

Politischer Newsletter vom Fachverband Sucht

Der Newsletter bietet einen Überblick über nationale und kantonale Vorstösse und fasst den aktuellen Stand jeweils kurz zusammen. Ausgabe 1/2019 (pdf, 8S.) ist soeben erschienen.

Nikotinwerte in E-Zigaretten: Braucht es eine höhere Obergrenze?

Fachleute schlagen vor, den maximal zulässigen Nikotingehalt in Flüssigkeiten für E-Zigaretten im neuen Tabakproduktegesetz auf 100 Milligramm pro Milliliter festzusetzen – fünfmal höher als vom Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf vorgeschlagen und auch fünfmal höher als der Maximalwert in der EU. Man könnte fast meinen, die Idee stamme von der E-Zigaretten- oder Tabaklobby. Doch die Public-Health-Experten um Thomas Zeltner, den ehemaligen Direktor des Bundesamts für Gesundheit meinen es ernst: Mit ihrem Vorschlag wollen sie Tabakraucher animieren, auf weniger schädliche E-Zigaretten umzusteigen. Beitrag im Bund.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01