Alle News im Überblick
Herausforderndes Verhalten – wie reagieren?
Herausfordernde Verhaltensweisen können Menschen jeden Alters zeigen, sei es wegen kognitiver Beeinträchtigungen, wegen Demenz oder wegen traumatischer Erlebnisse. Mit ihrem auffälligen Verhalten verleihen diese Personen oft ihrem Nicht-Verstanden-Werden Ausdruck. In den Beiträgen im Magazin Artiset erfahren Sie, was zur Beruhigung und einem guten Umgang beitragen kann.
- Alter
- Angehörige
Politik: Kommissionen befürworten mehr Möglichkeiten
Gleich zwei Kommissionen empfehlen ihren Räten, den Rechten von Menschen mit Behinderungen mehr Nachachtung zu verschaffen. Zum einen sollen Menschen mit Behinderungen ihre Wohnform sowie ihren Wohnort frei wählen können. Zum anderen sollen auch Menschen mit einer umfassenden Beistandschaft über alle politischen Rechte verfügen können.
- Diversität
- Politik
Kampagne: «Wenn du trinkst, fahre ich!»
Sich trauen, wohlwollend und offen über Alkohol am Steuer zu sprechen, dies ist das Anliegen einer aktuellen Verkehrspräventionskampagne in Fribourg. Die Feiertage stehen bevor und die Gelegenheiten, mit Freund:innen, Kolleg:innen oder der Familie Alkohol zu trinken, nehmen zu. Macht man sich auf den Nachhauseweg, muss man sich selbst die Frage stellen, ob man unter Alkoholeinfluss fahren kann. Gleichermassen ist es wichtig, auf die Menschen im eigenen Umfeld und deren sichere Heimkehr zu achten.
- Alkohol
- Prävention
Monitoring der Schadensminderung in Europa 2023
Seit der Einführung des Monitorings im Jahr 2018 veröffentlicht C-EHRN jährliche Berichte und stützt sich bei der Datenerhebung auf sein Netzwerk von sogenannten Focal Points (FPs). Infodrog ist ein solcher Focal Point. Das Monitoring 2023 konzentriert sich auf fünf verschiedene Themenfelder und enthält acht Veröffentlichungen, welche einen guten Überblick über die Schadensminderung in verschiedenen Ländern gibt.
- Infodrog
- Schadensminderung
Die Zusammenfassung des Berichts (auf Deutsch) auf correlation-net.org
Australien machts vor: Social-Media-Verbot für Jugendliche
Rund 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer befürworten laut einer Umfrage ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige. In Australien wurde ein solches Verbot gerade beschlossen. Das australische Repräsentantenhaus stimmte mit 102 zu 13 Stimmen für ein Social-Media-Verbot für Kinder. Darauf folgte der Senat, das Verbot ist damit beschlossene Sache. Unter 16-Jährigen soll der Zugang zu Plattformen wie Tiktok, Facebook, Instagram und X verboten werden.
- Digitalisierung
- Diversität
- International
- Jugendliche
- Online | Bildschirm
- Politik
Lebenslanges Tabakverbot für Jahrgang 2009 und jünger geplant
Die britische Regierung bringt ein weitreichendes Rauchverbot auf den Weg: Der Entwurf für das Tabak- und- E-Zigaretten-Gesetz wird ins Parlament eingebracht. Das Mindestalter für den Kauf von Tabakwaren und E-Zigaretten soll den Plänen zufolge schrittweise angehoben werden. So soll erreicht werden, dass Jugendliche, die heute noch im Teenageralter sind, auch als Erwachsene nie legal Zigaretten kaufen können.
- Jugendliche
- Prävention
- Tabakpolitik
- Tabak | Nikotin
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht