Suchen

Alle News im Überblick

Europa tut sich schwer mit der Reduzierung des Alkoholkonsums

Europa gehört zu den Regionen der WHO mit den höchsten Raten alkoholbedingter Todesfälle. In Stockholm haben die Mitgliedstaaten auf der ersten Konsultation der Europäischen Region über die Umsetzung des Europäischen Aktionsplans zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums (2012–2020) über wirksame, evidenzbasierte Wege zur Umkehr dieses Trends diskutiert. Medienmitteilung der WHO. In einer Broschüre (pdf, Englisch) werden die Zahlen und Massnahmen der verschiedenen Länder (inkl. Schweiz) übersichtlich dargestellt.

Internationales

Infodrog engagiert sich in ver­schiedenen internationalen Koordinations- und Fachgremien und unterstützt den Bund beim Empfang von Delegationen aus dem Ausland.

Wein auf Bier,…

Erst Wein – dann Bier oder umgekehrt: Wer am Abend grosse Mengen dieser Getränke konsumieren will, braucht sich um die Reihenfolge nicht zu kümmern. Wie stark der Kater am nächsten Morgen ist, hängt nur von der Gesamtmenge des Alkohols ab. Artikel auf Wissenschaft aktuell.

Nationale Aktionswoche vom 11.-17. Februar 2019: Kindern suchtkranker Eltern eine Stimme geben!

In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder mit einem alkoholkranken Elternteil auf, hinzu kommen diejenigen, deren Eltern an einer anderen Sucht leiden. Diese Kinder verschweigen ihre Not aus Loyalität zu den Eltern, sie sind aber oft einsam und leiden massiv unter der Situation. Mit der erstmals in der Schweiz durchgeführten Aktionswoche soll dieses Tabu gebrochen werden. Die Aktionswoche wird von Sucht Schweiz koordiniert. In 12 Kantonen führen zahlreiche Organisationen 38 öffentlichkeitswirksame Aktionen durch. Mitteilung von Sucht Schweiz. www.kinder-von-suchtkranken-eltern.ch

Dreizehn Jahre Trockenheit – Prohibition in den USA

Im Rückblick wird die Prohibition unterschiedlich beurteilt. Den Erfolgen (bessere Gesundheit, aber auch die höhere Produktivität der Industrie durch geringere alkoholbedingte Fehlzeiten) stehen beträchtliche Nachteile (allen voran das Erstarken der organisierten Kriminalität) gegenüber. So lässt sich bis heute darüber streiten, ob dieses "grosse Experiment mit einem noblen Motiv", wie es Präsident Hoover nannte, Vorbild für aktuelle politische Entscheidungen sein kann. Artikel in der Wiener Zeitung.

Unfälle mit E-Zigaretten

Durch die Explosion seiner E-Zigarette ist in den USA ein Mann ums Leben gekommen. Studien zufolge gibt es jedes Jahr Hunderte ähnliche Fälle. Beitrag auf Spiegel Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01