Alle News im Überblick
Prävention von Überdosen in Europa
2016 wurden mehr als 9'000 Menschen durch Drogenüberdosen in Europa getötet. Die Verringerung drogenbedingter Todesfälle bleibt daher eine grosse Herausforderung für die Gesundheitspolitik. Diese Analyse der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle beschreibt einige der Faktoren, die das Risiko einer tödlichen und nicht tödlichen Überdosis erhöhen, und eine Reihe von Massnahmen, die entwickelt wurden, um diese Ereignisse zu verhindern.
Studie «Armut und Schulden in der Schweiz»
Inwiefern hängen Schulden und Armut zusammen? Die Studie untersucht diesen Zusammenhang sowie bestehende Ansätze und Dienstleistungen zur Bewältigung von Verschuldung in der Schweiz. Sie kommt zum Schluss, dass herkömmliche Angebote armutsbetroffenen Menschen zu wenig Unterstützung bieten können und macht Verbesserungsvorschläge. Die Studie (pdf, 70S.) ist im Rahmen des Nationalen Programmes gegen Armut erschienen.
«Wir haben keine Opioid-Krise. Wir haben eine Krise der Ignoranz»
Nicht die Wissenschaft spielt bei der Drogenpolitik eine Rolle, sondern struktureller Rassismus und die finanziellen Interessen einer Abhängigkeitsindustrie aus Forschern, Medien und Polizei. Das sagt Carl Hart, weltweit führender Abhängigkeitsforscher. Interview mit Hart in der Republik.
Viele Babys sind zuhause Tabakrauch ausgesetzt
In vielen Haushalten werden Säuglinge durch Passivrauch gefährdet. Das zeigt eine aktuelle Studie aus dem Wilhelminenspital in Wien. Für die Studie wurden die Daten von 185 Säuglingen analysiert, die wegen schwerer Virusinfektionen der Atemwege stationär aufgenommen werden mussten. Bei knapp 48 Prozent der Säuglinge unter einem Jahr, die im Spital behandelt wurden, wird in deren unmittelbarem Umfeld geraucht. Artikel auf kurier.at, Artikel in der Fachzeitschrift Pediatric pulmonology (kostenpflichtig).
Wissensplattform AlterundSucht.ch
Das neue barrierefreie Design ist optimiert für die Zielgruppe 55+ sowie für eine Nutzung über mobile Geräte. Für alle Zielgruppen sind neu Informationen und Wissensgrundlagen zu Medikamentenkonsum und Sucht im Alter erhältlich. Für Fachleute steht neu eine Rubrik mit News, aktuellen Publikationen, Schulungen und Fachveranstaltungen zur Thematik bereit. Zudem wurden die bestehenden Texte zu Alkohol im Alter aktualisiert. www.alterundsucht.ch
Kanada legalisiert Cannabis
Ab heute darf jeder Erwachsene Cannabis in geringen Mengen kaufen, besitzen und konsumieren. Der Rest ist ein Patchwork, geregelt von Kanadas Provinzen und Territorien. Fast alle haben beschlossen, dass der zulässige Höchstbesitz 30 Gramm beträgt - in Quebec allerdings ist es mit 150 Gramm. In Nova Scotia zum Beispiel wird die Droge nur über Abgabestellen der Regierung verkauft - auch online. In British Columbia sind auch private Geschäfte zugelassen. Das Mindestalter liegt mal bei 18, mal bei 19 Jahren. In Quebec könnte es auf 21 steigen. Artikel auf tagesschau.de, Artikel der Tageszeitung taz.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht