Suchen

Alle News im Überblick

LSD. Ein Sorgenkind wird 75

1943 entdeckt der Schweizer Chemiker Albert Hofmann die ungeheure psychedelische Wirkung von LSD. 75 Jahre später erzählt die Schweizerische Nationalbibliothek die wechselvolle Geschichte dieser Substanz zwischen Wunderdroge und Sorgenkind. Die Ausstellung dauert noch bis zum 11. Januar 2019

Begrifflichkeit "Spielsucht"

Mit der Aufnahme einer Störung des Spielverhaltens (gaming disorder) in die Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) beobachtet der Verband der Drogen- und Suchthilfe fdr+ in Deutschland eine zunehmende Unschärfe in der Verwendung der ursprünglich klar definierten Begrifflichkeit "Spielsucht". Stellungnahme (pdf, 1S) der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht des fdr+.

Bots beteiligen sich auf Twitter an Diskussion um E-Zigaretten

Ein US-Forschungsteam hat die Stimmungslage zum Thema E-Zigaretten auf Twitter untersucht. Dabei wurden unerwartet viele Bot-Accounts identifiziert. Zur So scheinen über 70 Prozent der Twitter-Accounts, die als Einzelpersonen auftraten, als mögliche Bots klassifiziert werden zu können. Allerdings wich die inhaltliche Ausrichtung der Bot-Tweets nicht wesentlich von denen ab, die von Menschen verschickt wurden. Demzufolge fand sich in 66 Prozent der Tweets von Individuen eine positive Grundstimmung gegenüber E-Zigaretten. Artikel auf Drugcom

Einheitsverpackungen für Zigaretten: Globaler Statusbericht

Die Publikation "Tobacco plain packaging: global status update" der Weltgesundheitsorganisation steht zum Download (Englisch, pdf, 36S.) bereit.

Bern: Ambulatorium für Jugendliche

Das Ambulatorium «für Risikoverhalten und Selbstschädigung bei Jugendlichen» AtR!Sk befindet sich im Berner Stadtzentrum. Es gehört zu den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD). Wie die Klinikleitung in einer Mitteilung schreibt, verstehe man unter «riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen» etwa Selbstverletzungen, Suizidversuche, übermässiger Alkohol- oder Drogenkonsum oder besonders impulsives und delinquentes Verhalten. Beitrag auf SRF.

Mediennutzung von Kindern

Kinder, die mehr als 2 Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen, sind nicht nur körperlich, sondern auch geistig weniger fit als ihre Altersgenossen. Die Forscher der Universität von Ottawa untersuchten insgesamt 4.520 Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren aus den USA. Die Familien wurden zu den Lebensgewohnheiten ihres Nachwuchses befragt, unter anderem zur Nutzung von Handys, Computern und Fernsehern. Artikel im deutschen Ärzteblatt.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01