Alle News im Überblick
«Edi – Leben am Limit»
Dies der Name der neuen Podcastserie von SRF, in der zwei Journalistinnen in das Leben eines Gesetzesbrechers eintauchen und gemeinsam mit ihm seine unglaubliche Geschichte rekonstruieren. Edi ist quasi eine personifizierte Langzeitstudie über unseren Umgang mit Resozialisierung und therapeutischen Massnahmen, mit Drogensüchtigen und Kriminellen, mit sogenannten «hoffnungslosen» Fällen.
Tabakmultis locken mit neuen Mitteln
Mit neuen Geräten zum Tabakkonsum will Philipp Morris in die Zukunft und verspricht: gleicher Genuss, weniger Schadstoffe. Denn die Schweizer rauchen weniger und weniger, was auch die Tabakmultis bemerkt haben. Mit allen Mitteln wollen sie die Nikotinsüchtigen nun bei der Stange halten. Beitrag im 10vor10.
Krebs durch Rauchen und hohen Alkoholkonsum
Ziel dieser Studie ist es, die absoluten Zahlen und die Anteile der durch Rauchen und hohen Alkoholkonsum bedingten Krebsfälle in Deutschland für das Jahr 2018 abzuschätzen. Die Studie zeigt, dass ein beträchtlicher Anteil der Krebsneuerkrankungen auf Rauchen (19%) und hohen Alkoholkonsum (2%) zurückzuführen ist. Um die Verbreitung dieser Risikofaktoren und die dadurch bedingte Krebslast einzudämmen, ist eine konsequentere Prävention dringend notwendig. Artikel auf aerzteblatt.de, Artikel auf Spiegel Online
Kann Cannabiskonsum ein amotivationales Syndrom auslösen?
Die Frage, ob Cannabis ein dauerhaftes amotivationales Syndrom erzeugen kann, schien wissenschaftlich bereits zu den Akten gelegt zu sein. Studien legten nahe, dass vermutlich andere Grunderkrankungen wie Depressionen einem demotivierten Zustand zugrundliegen und Cannabiskonsum nur eine Folge oder Begleiterscheinung einer angeknacksten Psyche ist. Neuere Studien liefern jedoch Hinweise, dass es bei Dauerkiffern womöglich doch zu längerfristigen Veränderungen in der Hirnchemie kommen könnte. Diese Veränderungen können zur Folge haben, dass Betroffene bestimmte Dinge oder Ziele als nicht mehr so erstrebenswert erachten. Eine endgültige Antwort liefern diese Studien allerdings auch nicht. Artikel auf Drugcom
Grosse Studie zu E-Zigaretten läuft
Seit vier Monaten ist es auch in der Schweiz legal, nikotinhaltige Flüssigkeiten zu verkaufen. Seither zieht das Geschäft mit den Dampfgeräten kräftig an. Doch wie gefährlich die Substanzen sind, ist wissenschaftlich unklar. Nun sollen die E-Zigaretten erstmals gründlich untersucht werden. Beitrag im 10vor10, Artikel mit weiteren Infos auf SRF.
Strategie der Tabakkonzerne: Wie man neue Raucher heranzieht
Die Tabakkonzerne wollen weg vom Image der Krankmacher. Zumindest in Europa und den USA. In Afrika setzen sie weiter darauf, immer mehr Menschen möglichst früh an die Zigarette zu gewöhnen. Beitrag auf Spiegel Online.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht