Suchen

Alle News im Überblick

Wie die soziale Phobie problematischen Cannabiskonsum fördert

Bekannt ist, dass sozial ängstliche Menschen stärker gefährdet sind, eine Cannabisabhängigkeit zu entwickeln. Eine neue Studie hat Hinweise dafür geliefert, welcher psychologische Mechanismus der Problematik zugrundliegen könnte. Artikel auf Drugcom

Australien: Eine Packung Zigaretten kostet bald 16,80 Euro

Menschen in Australien müssen künftig deutlich mehr für Zigaretten zahlen, weitere Preiserhöhungen für die kommenden Jahre sind bereits geplant. Der Staat will seine Bürger vom Rauchen abhalten - und Milliarden einnehmen. Artikel auf Spiegel Online

Alkohol und Tabak schädigen Blutgefässe bereits im Jugendalter

Die Versteifung und Verfettung der Arterien (Atherosklerose) beginnt nicht erst im fortgeschrittenen Lebensalter. Schon bei Kindern und Jugendlichen findet man oft erste Zeichen einer solchen Gefässalterung. Zu den wichtigsten Brandbeschleunigern punkto Atherosklerose zählen nachweislich Tabakrauch und ein zu tiefer Blick ins Glas. Beides führt schon bei Jugendlichen zu nachweisbaren Veränderungen. Artikel auf NZZ Online.

Drug-Checking in Bern

In Bern begleitet "follow me.reports" vom ZDF den Sozialarbeiter Roman von dib+ (Drogeninfo Bern Plus). Der Sozialarbeiter arbeitet beim CONTACT Bern, die unter anderem die Nightlife-Angebote dib+ und rave it safe führt. Die beiden Angebote sind aufs Drug Checking, Information und Kurzberatung spezialisiert und richten sich an Konsumierende von legalen und illegalen psychoaktiven Substanzen. Beitrag (13 Min.) auf Funk.

Psychische Gesundheitskompetenz und Stigma

Die Hauptziele des Forschungsprojekts bestehen darin, die psychische Gesundheitskompetenz sowie stigmatisierende Einstellungen gegenüber Personen mit psychischen Störungen in einer Stichprobe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu untersuchen und Faktoren zu identifizieren, die eine tiefe/hohe Gesundheitskompetenz bzw. stigmatisierende Einstellungen vorhersagen. Erste Resultate sind auf den Seiten des ISGF erhältlich.

Konsum alkoholischer Getränke je Kopf der Wohnbevölkerung in der Schweiz

Die Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) war bis Ende 2017 für die Umsetzung des Alkoholgesetzes zuständig. Anfang 2018 wurde die EAV in die Eidg. Zollverwaltung integriert EZV. Das EZV hat nun die aktuellen Zahlen (pdf, 1S.) für 2017 zum Alkoholkonsum veröffentlicht.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01