Suchen

Alle News im Überblick

Stigmatisierung und Selbststigmatisierung im Kontext von Suchterkrankungen

In allen Nationen, Kulturen, Religionen sowie in allen sozialen Schichten und Hierarchieebenen finden sich Suchtkrankheiten. Störungen des Substanzmissbrauchs stellen mit einer Prävalenz von 16,6 Prozent der erwachsenen Gesamtbevölkerung die grösste Gruppe psychischer Störungen dar. Trotz der hohen Anzahl werden Suchtkranke häufig ausgegrenzt, diskriminiert und stigmatisiert. Der Stigmatisierungsprozess ist ein komplexes Phänomen von Wechselwirkungen zwischen den Betroffenen und der Gesellschaft. Dabei nehmen meist historisch entstandene und nicht hinterfragte Vorstellungen von Normalität und Normabweichung eine entscheidende Rolle ein. Artikel auf Konturen.

Anwendung von Wirkfaktoren in der Onlineberatung SafeZone.ch

Wie verlaufen Mailberatungen, welche Suchtthemen kommen zur Sprache? Wie gestalten die Fachpersonen eine Onlineberatung, damit Suchtproblematiken angegangen werden können? Welche Wirkfaktoren werden angewandt? Diesen Fragen geht eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG nach. socialdesign untersuchte hierzu den Verlauf und den Inhalt von über 1000 Mailberatungen, die im Zeitraum 2014 bis 2017 auf der Beratungsplattform SafeZone.ch durchgeführt wurden. Studie (pdf, 93S.) und Zusammenfassung (pdf, 5S.) stehen zum Download bereit.

Wer Cannabis liberalisiert, schützt die Jugend

Seit einem Jahr darf jeder Arzt in Deutschland legal Cannabis verschreiben. In Kalifornien sind seit Beginn dieses Jahres Cannabisprodukte auch legal erhältlich, und ab Juli wird Cannabis in ganz Kanada legal erhältlich sein. Damit wird erstmals in einem OECD- und G7-Staat nicht nur der Konsum, sondern auch der Anbau von Cannabis legalisiert. Weltweit zeichnet sich ab, dass immer mehr Staaten auf der Welt diesem Trend folgen. Beitrag auf Zeit Online.

Das neue Geldspielgesetz kommt am 10. Juni zur Abstimmung

Im März 2012 hat das Stimmvolk mit grosser Mehrheit dem Verfassungsartikel über Geldspiele zugestimmt. Nun geht es um die Umsetzung: Das vom Parlament verabschiedete Geldspielgesetz sieht unter anderem vor, dass Schweizer Casinos auch im Internet Geldspiele anbieten können. Dafür sollen ausländische Geldspielangebote gesperrt werden. Verschiedene Jungparteien haben das Referendum dagegen ergriffen. Neu geregelt wird mit dem Geldspielgesetz auch die Besteuerung von Geldspiel-Gewinnen. Der Bundesrat, das Parlament und die Kantone empfehlen in der Abstimmung am 10. Juni 2018 ein Ja zum Geldspielgesetz. Beitrag auf SRF, Beitrag auf 20 Minuten. Gemeinsame Medienkonferenz zum Thema Geldspielgesetz von BR. S. Sommaruga, dem EJPD und FDKL. Medienmitteilung (pdf, 3S.) des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). (Infoset berichtete)

Für die Entkriminalisierung aller psychoaktiver Substanzen

Psychiater Thilo Beck betreut in Zürich Drogensüchtige. Er setzt sich gegen die Stigmatisierung von Abhängigen ein und fordert die Regulierung aller psychoaktiven Substanzen. Ein Interview auf bluewin.ch

Substitutionsbehandlung: Thema im aktuellen Drogenkurier

Im Mittelpunkt der ersten Ausgabe des Jahres 2018 steht das Thema "Substitutionsbehandlung", das aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Der Drogenkurier wird vom JES Bundesverband in Deutschland herausgegeben.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01