Suchen

Alle News im Überblick

Prävention durch Veränderung von Umweltfaktoren

Soziale Umweltfaktoren spielen eine wichtige Rolle für das gesundheitsbezogene Verhalten. Traditionelle Ansätze der Prävention haben sich vor allem auf die Warnung oder Information über die Risiken des Konsums oder auf kompetenzbasierte Interventionen konzentriert. Im Gegensatz dazu zielen Umweltpolitiken darauf ab, ungesunde Verhaltensweisen zu begrenzen, indem sie die Umwelt in einer bestimmten Weise verändern und damit Einfluss auf die Konsumwahl der Konsumierenden nehmen. In einem neuen Bericht (pdf, 92S.) der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle bietet die EBDD eine erste operationelle Definition des Konzepts und einen ersten Überblick über Interventionen. In der Definition werden drei Kategorien von 'Umweltpräventionsmassnahmen' definiert: regulatorische, wirtschaftliche und physische Massnahmen. Medienmitteilung der EBDD.

Safer Gambling – Spiel zum Spass

Welche Motive drängen zum Spielen und was sind attraktive Alternativen? Diese und weitere Funktionen bietet die neue Selbsthilfewebsite Safer Gambling neben Fakten und Illusionen rund ums Glücksspiel, kurzen Testimonialclips und dem Glücksspieltagebuch als App (App Store / Google Play). Die App hilft das persönliche Spielverhalten zu analysieren. Dazu setzen die User sich Limiten, wie viel Geld und Zeit sie im Monat fürs Spielen einsetzen wollen und tragen ihre Spielepisoden ein. So erhalten sie eine übersichtliche Statistik und sehen, ob sie im Bereich shrer Limiten spielen.
www.safer-gambling.ch

Alkohol-Wegfahrsperren

​Diesen Dienstag diskutiert der Nationalrat die Einführung von Alkohol-Wegfahrsperren für Personen, denen der Führerausweis wegen wiederholten Fahrens in stark angetrunkenem Zustand auf unbestimmte Zeit entzogen wurde. Die Massnahme ist umstritten, der Ständerat will darauf verzichten. Unverständlich findet dies Brigitte Buhmann, Direktorin der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, und hofft, dass sich in der grossen Kammer die Sicherheitsbefürworter durchsetzen. Mit dieser Massnahme könnten jedes Jahr bis zu 5 Tote und 60 Schwerverletzte vermieden werden. Medienmitteilung der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu.

Tabakerhitzer: Streit um rauchfreie Alternative

Philip Morris zufolge sind Tabakerhitzer wesentlich weniger gesundheitsschädlich als Zigaretten. Unabhängige Studien und Stellungnahmen von Insidern wecken Zweifel. Beitrag im Deutschen Ärzteblatt.

Ja, aber – für eine Drogenabgabe durch das Medizinsystem

Von politischer Seite und in den Medien wird vermehrt die Drogenabgabe durch das Medizinsystem gefordert. Dieses Vorgehen ist grundsätzlich richtig, doch stellen sich praktische Probleme. Eines davon ist die Verabreichungsform der Drogen. Beitrag von André Seidenberg in der NZZ.

Wie starkes Trinken das Demenzrisiko erhöht

Alkohol ist ein Nervengift. Jetzt zeigt eine Studie, dass starkes Trinken ein grosser Risikofaktor für Demenz ist - vor allem für die früh einsetzende Form der Krankheit. Artikel auf Spiegel Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01