Suchen

Alle News im Überblick

Angebot an Online-Glücksspielen wächst

Anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar 2018 informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Deutschland über Suchtrisiken, die mit der weiten Verbreitung von Online-Glücks- und Computerspielen einhergehen. Die BZgA informiert auf der Internetseite www.check-dein-spiel.de über die Risiken von Online-Glücksspielen und sonstigen Glücksspielen. Mit einem Selbsttest kann jeder das eigene Glücksspielverhalten überprüfen. Mitteilung der BZgA.

Deutschland: Kriminalbeamte fordern Ende des Cannabis-Verbots

Geht es nach dem Bund Deutscher Kriminalbeamter wird das Cannabis-Konsum auch in Deutschland bald erlaubt. Der Vorsitzende rät zu einem Umdenken in der Drogenpolitik, Artikel der FAZ, Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Das Bundesgesundheitsministerium hat die Forderung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter zurückgewiesen, Artikel auf Deutschlandradio.

Jugendliche: Kein Bock auf Achtsamkeit?

Ob in Antistressratgebern, in Gesundheitskursen oder in der Psychotherapie: Achtsamkeitsmeditation erscheint heute als Wundermittel gegen viele psychische Beschwerden. Eine Untersuchung der Universität Adelaide hat das Achtsamkeitsprogramm .b ("Dot be") untersucht und keine Wirkung nachweisen können. Das Programm, welches in Schulen in England und Australien angeboten wird, richtet sich an junge Adoleszente. Artikel auf Spektrum.de, Fachartikel im Behaviour Research an Therapy.

Warum Rauchen so schnell abhängig macht

Meist reicht eine einzige Zigarette und der Grundstein für eine Abhängigkeit ist gelegt. Wie entsteht eigentlich eine Tabakabhängigkeit? Und warum geht das so schnell? Beitrag auf drugcom.de

Etikettierung von Alkoholgetränken: Auflistung der Inhaltsstoffe gefordert

Worüber sollten Alkohol-Etiketten informieren und was sollte demnach auf diesen Etiketten stehen? Die Publikation (pdf, 12S.) "What's in this drink? Eurocare's position on ingredients and nutritional information" (Englisch) von Eurocare steht zum Download bereit. Mitteilung von Eurocare.

Bericht der Weltdrogenkommission: wirksame Reformen statt kontraproduktive Ideologien

Reformen in der Drogenpolitik sind oft schwierig zu konzipieren, zu verabschieden und umzusetzen, da die derzeitigen Politiken und Reaktionen oft auf Wahrnehmungen und leidenschaftlichen Überzeugungen beruhen, statt und sachliche Diskussionen, die zu einer wirksamen Politik führen würden. Der vorliegende Bericht der Weltdrogenkommission zielt darauf ab, die gängigsten Wahrnehmungen und Ängste zu analysieren, sie mit den verfügbaren Erkenntnissen zu vergleichen und darauf aufbauend Empfehlungen für Veränderungen zu geben. Ziel des Berichtes ist Reformen für eine wirksamere Drogenpolitik zu unterstützen. Der Bericht "The World Drug PERCEPTION Problem" (Englisch) steht zum Download bereit. Artikel in der Canadischen Tageszeitung 'The Globe an Mail'.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01