Suchen

Alle News im Überblick

Nachtleben in Bulgarien: Prävention und Schadensminderung

Infodrog hat die bulgarische Organisation «Dose of Love» dabei unterstützt, Angebote der Prävention und Schadensminderung im Nachtleben von Bulgarien aufzubauen. Hierzu wurden im Zeitraum von 2014 bis 2016 mehrere Trainings und Vernetzungstreffen in Burgas und Sofia durchgeführt. Das Projekt wurde durch die Kohäsionsmilliarde im Rahmen der Bulgarisch-Schweizerischen Kooperation finanziert. Der Projektbericht (pdf, 168S.) steht zum Download bereit.

Bundesgerichtsentscheid: Zu harte Auflagen für Blaufahrerin

Im Fall einer alkoholisierten Autolenkerin hat das Bundesgericht die Berner Behörde zurückgepfiffen. Ein Jahr lang sollte sich die Frau nach Alkoholkonsum nicht mehr ans Steuer setzen und sich halbjährlich einer Haaranalyse unterziehen. Artikel der Berner Zeitung.

Entkriminalisierung des Cannabiskonsums in Deutschland

Grüne und Linke im Bundestag unterstützen den Vorstoss der FDP zu einer kontrollierten Freigabe von Cannabis im Rahmen von Modellprojekten. Man brauche "neue Wege im Umgang mit Cannabis", so die Liberalen. Beitrag der Deutschen Welle.

Deutschland: Dürfen Cannabis-Patienten Auto fahren?

Wer gekifft hat, muss das Auto stehen lassen. Das gilt allerdings nicht für Menschen, die medizinisches Cannabis zu sich nehmen (Artikel auf Spiegel Online). Bei den 56. Deutschen Verkehrsgerichtstagen diskutieren Experten deshalb nun, ob das Fahrverbot nicht nur für Rauschkonsumenten, sondern auch für alle Cannabispatienten gelten sollte. Weiterer Beitrag auf Spiegel Online.

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz ohne Werbeverbot

Warum Jugendschutz ohne ein umfassendes Werbeverbot unmöglich ist. Lobbys versuchen, Werbung für E-Zigaretten zuzulassen. Beitrag auf Infosperber.

Drogenabhängige in Wien: Getrieben von der Sucht

Irene Köhler wollte Drogenabhängigen helfen und sie nicht bestrafen. Damit brach sie ein Tabu – am Wiener Karlsplatz und auf den Strassen von New York. Artikel auf Zeit Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01