Alle News im Überblick
Bern: Bericht zur Verabreichung von Psychopharmaka an Kinder und Jugendliche
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat den Bericht (pdf, 14S.) «Radikale Reduzierung professionell verordneter und verabreichter Gewalt» zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Damit erfüllt er den Auftrag einer teilweise als Postulat überwiesenen Motion. Demnach soll der Regierungsrat das Nötige unternehmen, um das Verabreichen von Psychopharmaka an Kinder und Jugendliche drastisch zu reduzieren. Gemeint ist namentlich die Therapie mit Methylphenidat wie beispielsweise Ritalin oder Concerta. Mitteilung der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Bern.
Süchtig nach Shopping
Mindestens 340'000 Menschen in der Schweiz sind kaufsüchtig – Tendenz steigend. Hilfsangebote gibt es kaum, von Prävention ganz zu schweigen. Beitrag auf tagesanzeiger.ch
Wie die Grünliberale Partei GLP Kiffen legal machen will
In einem Arbeitspapier skizziert das parteieigene Politlabor GLP Lab seine Vorstellungen von einer Cannabis-Regulierung. Geht es nach den Autoren, soll die Schweiz auf den «Canadian Way» einschwenken und nach dem Vorbild Trudeaus folgende Massnahmen beschliessen: 30 Gramm pro Erwachsenen, deklarierte THC-Obergrenzen und ein Werbeverbot. Artikel auf watson.
Tabakkonsum der 15- bis 25-Jährigen höher als in der Gesamtbevölkerung
Über 30% der 15- bis 25-Jährigen SchweizerInnen rauchen. Während der Tabakkonsum der 15- bis 17-Jährigen zurückgeht, steigt er in den letzten Jahren bei jungen Erwachsenen an. Beim Jugendschutz bleibt aber noch viel zu tun: Vor allem die Jüngeren in der befragten Altersgruppe überschätzen die Verbreitung des Rauchens massiv. Jeder Sechste der 15- bis 17-Jährigen hat auch bereits Werbegeschenke der Zigarettenindustrie erhalten, und noch zu viele Minderjährige können ihre Zigaretten selber kaufen. Medienmitteilung und Studie von Sucht Schweiz.
Patienten in Substitutionsprogrammen oft ungenügend auf Hepatitis C getestet
Eine aktuelle Studie des Kantonsspitals Aarau zeigt: Patienten in Substitutionsprogrammen sind oft ungenügend auf Hepatitis C (HCV) getestet und behandelt. Dies, obwohl intravenös Drogenkonsumierende eine Hochrisikogruppe sind. Die HCV-Behandlungs-Kaskade weist deutliche Lücken auf. Artikel (pdf, 15S.) im Swiss Medical Weekly, Mitteilung von Hepatitis Schweiz.
Die SBB stärken an einigen Bahnhöfen den Nichtraucherschutz
Am 1. Februar startet an den sechs Bahnhöfen Basel SBB, Bellinzona, Chur, Neuchâtel, Nyon und Zürich Stadelhofen ein mehrmonatiger Praxistest mit erweiterten rauchfreien Zonen. Wer gegen das Rauchverbot verstösst, wird allerdings nicht gebüsst. Denn die SBB haben noch gar keine rechtliche Handhabe. Artikel der Basellandschaflichen Zeitung.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht