Suchen

Alle News im Überblick

Ambulante Suchthilfe - Ergebnisse der Institutionsbefragung 2017

Die im act-info-Netzwerk integrierte SAMBAD-Statistik umfasst alle Beratungsstellen, die psychosoziale Hilfe in Bezug auf substanzgebundene oder andere Suchtprobleme anbieten. Im Jahr 2016 wurden 188 Beratungsstellen gezählt, die tätig waren und den Einschlusskriterien entsprachen. Gegenüber dem Vorjahr (183 identifizierte Stellen; 2014: 194 Stellen) lässt sich eine leichte Zunahme der Anzahl der Beratungsstellen feststellen. Der SAMBAD Bericht (pdf, 13S.) steht zum Download bereit.

Gehirn Studierender schrumpft bei regelmässigem Rauschtrinken

Nie wieder Alkohol - denkt sich der Eine oder die Andere am Neujahrsmorgen. Doch ist der Kater erst verflogen, werden die gute Vorsätze meist schnell vergessen. Junge Erwachsene riskieren allerdings, Gehirnmasse zu verlieren, wenn sie öfter Rauschtrinken betreiben. Beitrag auf drugcom.de

Wissenschaftliche Erkenntnisprobleme zu Effekten von Cannabis-Regulierungen

Dieses Positionspapier (pdf, 8S.) der Bayerischen Akademie für Suchtfragen geht der Frage nach, welche Effekte auf den Cannabiskonsum (CB) sich durch Regulationsmassnahmen nachweisen lassen?

Videospielsucht auf dem Weg zur anerkannten Krankheit

In einem Entwurf der neuen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) führt die WHO Videospielsucht als Krankheit. Die jetzt als Entwurf vorliegende Version 11 des weltweit anerkannten Klassifikationssystems soll im Mai 2018 offiziell verabschiedet werden. Artikel auf 20 Minuten, Artikel auf Spiegel Online.

Bericht zur Drogensituation in Deutschland 2017

Das Standardwerk zur Situation illegaler Drogen in Deutschland liefert in acht thematisch in sich geschlossenen Kapiteln umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Phänomens illegale Drogen in Deutschland. Der Bericht wird jährlich durch die Deutsche Drogenbeobachtungsstelle (DBDD) als Beitrag zum Europäischen Drogenbericht erstellt.

Probleme mit Alkohol und Drogen werden oft ohne Hilfe gelöst

Manche Menschen erleben Probleme aufgrund ihres Konsums mit Alkohol und Drogen - und lösen diese selbständig. Wie hoch ihr Anteil in der Bevölkerung ist, hat eine Studie in den USA untersucht. Artikel auf drugcom.de

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01