Suchen

Alle News im Überblick

Die Mythen der Alkoholindustrie

Welche Mythen die Alkoholindustrie verbreitet, fasst dieser Artikel vom European Centre for Monitoring Alcohol Marketing EUCAM zusammen.

ADHS und Suchterkrankungen

Bei ADHS-Betroffenen werden deutlich öfter Substanzstörungen festgestellt. Und umgekehrt genauso: Menschen mit einer Substanzstörung leiden um ein Mehrfaches häufiger unter ADHS. Dabei beeinflusst ADHS massgeblich Form und Verlauf des problematischen Konsums. Das Magazin "Sucht" vom Verein Grüner Kreis in Wien beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe (pdf, 17S.) schwerpunktmässig mit dem Thema ADHS.

Wenn Frauen Männer behandeln

Dass in der Suchthilfe in Deutschland vor allem Frauen vor allem Männer behandeln, ist nichts Neues. Auch nicht, dass die meisten Leitungspositionen in diesem Arbeitsfeld von Männern besetzt sind. Doch wissen wir wirklich, was das bedeutet und welchen Einfluss dieses Verhältnis auf die Beratungs- und Behandlungsprozesse hat? Die Berücksichtigung von Genderaspekten sollte eigentlich im praktischen Alltag selbstverständlich sein. Schaut man sich das Arbeitsfeld der Suchthilfe genauer an, ist das jedoch nur sehr eingeschränkt der Fall. Es scheint eher so, als sei die Genderthematik in den Hintergrund getreten. Aus diesem Grund beschäftigte sich der dritte Westfälische Damensalon im Oktober 2016 mit der Thematik "Wenn Frauen Männer behandeln...". Der Tagungsbericht (pdf, 68S.) steht zum Download bereit.

  • Deutschland
  • Diversität
  • Suchthilfe

Berner Gesundheit: Film erklärt die Suchtberatung

Das bei einer Beratung bei der Berner Gesundheit genau passiert, das wird in einem Film erklärt. Der kurze und einfache Film richtet sich an Betroffene und deren Angehörige und will Barrieren und Hemmschwellen abbauen. Um auch die Migrationsbevölkerung niederschwellig ansprechen zu können, ist der Film in zahlreichen Sprachen erhältlich.

Herausforderung Substitutionsbehandlung - Qualität - Kooperation - Verantwortung

In Deutschland spielt die Prävalenz der Heroinabhängigkeit mit ca. 200.000 - 350.000 Personen in der Gesamtbevölkerung eher eine nachgeordnete Rolle. Allerdings ist die Lage der Betroffenen in der Regel, unter anderem durch die Illegalität der Substanzen bedingt, besonders prekär. Ungefähr 77.000 von ihnen erhalten bundesweit eine Substitutionsbehandlung. Die Behandlung zielt dabei auf die Überlebenssicherung, die körperliche Stabilisierung und die Reduktion des Heroinkonsums ab. Die Abstinenz von Opioiden und anderen Suchtmitteln wird als übergeordnetes Ziel im langfristigen Verlauf hingegen selten erreicht. Tagungsbericht (pdf, 96S.) der 34. Jahrestagung der LWL-Koordinationsstelle Sucht vom November 2016.

Benzodiazepine: Broschüre mit Empfehlungen zur ärztlichen Verordnung

Benzodiazepine sind die weltweit mit Abstand am häufigsten verordneten Schlaf­ und Beruhigungsmittel. Sie werden zur Behandlung von Unruhe, Angst und Schlafstörungen eingesetzt, bergen aber gleichzeitig ein hohes Abhängigkeitsrisiko und stellen die am häufigsten missbräuchlich verwendeten Psychopharmaka dar. Eine Broschüre (pdf, 48S.) der Sucht- und Drogenkoordination Wien, Medienmitteilung der Koordinationsstelle.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01