Suchen

Alle News im Überblick

Adipositas bei Jugendlichen in der Europäischen Region

Aus einem neuen Bericht der WHO, der auf dem Europäischen Kongress in Portugal zum Thema Adipositas präsentiert wurde, geht hervor, dass die Zahl der unter Adipositas leidenden Jugendlichen in vielen Ländern der Europäischen Region der WHO weiter wächst. Artikel auf Spiegel Online.

Empfehlungen zur Behandlung der Geldspielsucht

Die Empfehlungen zur Behandlung der Geldspielsucht sind neu auf den Seiten von Praxis Suchtmedizin Schweiz erhältlich. Die Homepage wurde spezifisch als Unterstützung für Hausärzte sowie Notfallärzte, Apotheker, Gesundheitsdienste des Straf- und Massnahmevollzuges und Fachleute aus der Psychiatrie konzipiert. Die Homepage bietet ein Handbuch mit konkreten Handlungsanleitungen zur Früherkennung und Behandlung von Personen mit problematischem Suchtverhalten oder Abhängigkeit.

Tabaksteuer: CBD-Hanf ist steuerpflichtig

Der Handel mit sogenanntem CBD-Hanf boomt in der Schweiz. Für den Schweizer Zoll, der für die Tabaksteuer zuständig ist, besteht die Herausforderung darin, den Markt unter Kontrolle zu bekommen. Viele Hersteller sind sich nämlich nicht bewusst, dass CBD-Produkte der Tabaksteuer unterliegen – eine neue Einnahmequelle für den Staat. Artikel (pdf, S. 20-21) im Informationsmagazin des Schweizer Zolls Forum Z.

Berner Cannabis-Studie beim BAG eingereicht

Das BAG hat von der Universität Bern ein Gesuch um eine Ausnahmebewilligung für ein Projekt erhalten, bei dem Cannabis mit einem THC-Gehalt von über 1 Prozent, eine in der Schweiz verbotene Substanz, verwendet werden soll. Im Rahmen dieses Projekts hätten die an der Studie beteiligten regelmässigen Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten Zugang zu Cannabis, der in Apotheken zum Verkauf angeboten wird (Infoset berichtete). Das BAG prüft nun, ob die beantragte Ausnahmebewilligung für den Umgang mit Cannabis nach den Bestimmungen des geltenden Rechts, insbesondere des Betäubungsmittelgesetzes, erteilt werden kann. Mitteilung des BAG.

25 Jahre heroingestützte Behandlung

Vor 25 Jahren hat sich der Bundesrat für die versuchsweise Heroinabgabe an Schwerstsüchtige ausgesprochen. Für Jürg Niggli, Leiter der Stiftung Suchthilfe St.Gallen, war dies eine weise Entscheidung. Die Politik dürfe sich aber nicht auf dieser Errungenschaft ausruhen, sondern müsse sich auch bei anderen Drogen der Zeit anpassen, betont er in einem Interview im St.Galler Tagblatt.

Alkohol-Testkäufe führen zu einer Abnahme der Verkäufe an Minderjährige

Die Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) ist für die Umsetzung des Alkoholgesetzes zuständig. Dazu gehört auch die sogenannte Verhältnisprävention, wie z.B. Projekte zu Testkäufen.Noch vor wenigen Jahren führten nur einige Kantone solche Tests durch. Das Anliegen der EAV war es, die Leute in der ganzen Schweiz für das Instrument der Testkäufe zu sensibilisieren und die Erfassung der Daten zu vereinheitlichen. Für Letzteres wurde eine Testkaufdatenbank entwickelt. Die aktuelle Situation ist jedoch nach wie vor unbefriedigend. Artikel (pdf, S. 32-33) im Informationsmagazin des Schweizer Zolls Forum Z.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01