Suchen

Alle News im Überblick

Carfentanyl in der Nähe der Schweiz aufgetaucht

Es ist um ein Vielfaches stärker als das ohnehin schon extrem potente Fentanyl. Carfentanyl wird hingegen nicht zur Behandlung von Menschen, sondern bei Tieren eingesetzt: Mit der Substanz werden grosse Wildtiere wie Löwen, Eisbären oder Elche betäubt. Trotzdem wird das Rauschgift auch immer wieder von Menschen missbraucht. Ein Fall in Deutschland alarmiert. Ist Carfentanyl auch schon in der Schweiz angekommen?

  • Heroin | Opioide

Bericht Auslegeordnung Finanzierung von Rauchstoppberatungen

Der Tabakpräventionsfonds TPF hat «Interface Politikstudien» damit beauftragt zu analysieren, wie Rauchstoppberatungen in verschiedenen Berufsgruppen bisher abgerechnet werden und wie Verbesserungen aussehen könnten. Der Bericht verweist darauf, dass Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen häufig die Kostenübernahme als eines der grössten Hindernisse für die Inanspruchnahme einer Rauchstoppberatung erwähnen. Die Abrechnungspraxen und -möglichkeiten unterscheiden sich zwischen und innerhalb verschiedener Berufsgruppen.

  • Tabak | Nikotin
  • Therapie

Informationen zu F+F in Altersinstitutionen

Im Rahmen des Projekts «Ältere Menschen mit Abhängigkeit – Fachgerechte Betreuung und Behandlung» im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) hat der Fachverband Sucht ein Konzept zur Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei älteren Menschen in einer Altersinstitution erarbeitet. Das Konzept ist eine Handreichung für Pflegeinstitutionen, um positive Veränderungen anzugehen. Die Informationen zum Konzept wurden, zusammen mit der Harmonisierten Definition F+F vom BAG, auf der Website Alter und Sucht integriert.

  • Abhängigkeit
  • Alter
  • Institution
  • Suchthilfe

Lachgas: Wie gefährlich ist der neue Trend?

Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Dass trotzdem immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten gesundheitliche Schäden entwickeln, liegt auch an einer neuen Verpackung. Denn in den letzten Jahren ist die Zahl der Fallberichte über bedrohliche Nebenwirkungen der Substanz stark angestiegen. Meist handelt es sich um Nervenschäden, Erfrierungen und Lungenverletzungen.

  • Jugendliche
  • Lachgas

Deutschland: Teillegalisierung von Cannabis ab April 2024

Der Konsum von Cannabis soll in Deutschland ab April 2024 legalisiert werden, jedoch nur im privaten Rahmen und für Vereine. Die Ampelkoalition hat sich geeinigt und möchte den Gesetzentwurf schnell auf den Weg bringen. Es gibt aber auch Kritik: Das geplante Gesetz schliesse viele aus und beende nicht den Rassismus gegenüber Dealenden.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Deutschland

QuaTheDA-Weiterbildungen 2024

Die neuen Programme der QuaTheDA-Weiterbildungen 2024 liegen vor. Infodrog bietet im September 2024 zwei Kurse an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

  • Infodrog
  • Qualität
  • Weiterbildung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01