Suchen

Alle News im Überblick

Kaum hochriskanter Mischkonsum bei jungen Menschen im Kanton Schwyz

Schwyz hat erstmals Jugendliche und junge Erwachsene im Kanton online zu ihrem Suchtmittelkonsum befragt. Obwohl die Auswertung der Resultate kein dringender Handlungsbedarf mit sich zieht, lassen sich Handlungsempfehlungen für die Ebenen Politik, Prävention und Intervention ableiten. Bspw. zeigt die Umfrage, dass ein Drittel der Befragten ein anonymes Online-Beratungsangebot oder Projektwochen in der Schule zum Thema Suchtmittel als sinnvoll erachtet.

Gründung «Europäischer Hafen-Allianz» gegen den Drogenhandel

Über die grossen europäischen Häfen gelangt tonnenweise Kokain nach Europa. Mit einer neu gegründeten «Europäischen Hafen-Allianz» will die EU im Kampf gegen den illegalen Drogenhandel die Kräfte bündeln. Das Bündnis von knapp 20 Häfen wurde im belgischen Antwerpen aus der Taufe gehoben. Neben nationalen Ermittlungsbehörden unterstützen auch Europol, die Grenzschutzagentur Frontex und private Schifffahrtsverbände die Allianz. Bei der Auftaktveranstaltung waren Vertreter von 16 der wichtigsten europäischen Containerhäfen vertreten, darunter neben Antwerpen auch Rotterdam, Hamburg, Algeciras und Marseille.

  • Kokain | Crack
  • Politik
  • Repression

SRF-Beitrag: Provisorische Kontakt- und Anlaufstelle in Zürich

Die provisorische Kontakt- und Anlaufstelle für Drogenabhängige im Zürcher Kasernenareal wird seit dem ersten Tag fast überrannt. Konsumiert wird vor allem Crack oder Freebase. Die SRF-Sendung Schweiz Aktuell porträtiert die Anlaufstelle und einige Konsumenten.

  • Heroin | Opioide
  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung

Einnahme von psychoaktiven Medikamenten in der Schweiz im Jahr 2022

Im Jahr 2022 konsumierten in der Schweiz 2,1 % der Bevölkerung fast täglich Schlaf- oder Beruhigungsmittel. 0,9 % der Bevölkerung nahm fast täglich starke opioidhaltige Schmerzmittel ein. 1,9 % der Bevölkerung gaben an, in den letzten 12 Monaten mindestens einmal Medikamente zur Verbesserung der Aufmerksamkeit oder Leistungssteigerung eingenommen zu haben. Die Informationen stammen aus der Erhebung Gesundheit und Lifestyle aus dem Jahr 2022.

  • Medikament

Empfehlungen zur Stärkung der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, AvenirSocial, der Fachverband Sucht und SAGES haben Empfehlungen zur Stärkung der Sozialen Arbeit in der interprofessionellen Suchthilfe erarbeitet. Die Empfehlungen wurden von über 70 Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis erstellt und geben Antworten darauf, welche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Fachleuten, Institutionen und Entscheidungsträger:innen berücksichtigt bzw. angepasst werden müssen, um Sucht wieder verstärkt auch als soziales Problem zu verstehen und zu bearbeiten, in einer Zeit, in der u. a. aufgrund von finanzpolitischen Überlegungen die Suchthilfe und -prävention  immer mehr an medizinische Strukturen angebunden wird.

  • Suchthilfe
  • Verband

QuaTheSI-online 2024 – Messung der Klient:innenzufriedenheit in der Suchtarbeit

Möchten Sie in Ihrer Organisation in Erfahrung bringen, ob Ihre Klientel mit den aktuellen Angeboten und den Mitarbeitenden zufrieden ist und wo für die Zukunft noch Verbesserungspotenzial besteht? Dann zögern Sie nicht und melden Ihre Organisation bis zum 31. März 2024 für die anstehende nationale Klient:innenzufriedenheitsbefragung 2024 mittels QuaTheSI-online an.

  • Infodrog
  • Qualität

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01