Alle News im Überblick
Monitoring der stationären Suchttherapieeinrichtungen
Der Jahresbericht 2023 "Monitoring der stationären Suchttherapieeinrichtungen" wurde soeben veröffentlicht. Er bietet einen Überblick über die Belegung der stationären Therapieplätze und des betreuten Wohnens in der Schweiz im Jahr 2022. Die durchschnittliche Belegung in der stationären Suchttherapie lag bei 80%.
- Infodrog
- Institution
- Kanton
Substanzkonsum bei nicht-heterosexuellen Jugendlichen
Während in den meisten Studien eine Differenzierung nach Geschlecht vorgenommen wird, fehlen solche standardisierten Vergleiche in Bezug auf sexuelle Identitäten. Das Wissen über den Substanzkonsum bei nicht-heterosexuellen Jugendlichen ist jedoch entscheidend für die Entwicklung wirksamer Interventionen. Laut neuster Studie gilt dies insbesondere für weibliche nicht-heterosexuellen Jugendliche.
- Freizeitdrogenkonsum
- LGBTIQA+
SuchtMagazin: Call for Papers
Das SuchtMagazin ist auf der Suche nach Fachbeiträgen/Praxisbeispielen/Projektporträts für die Ausgabe zum Thema KI und Sucht, welche im April 2024 erscheinen wird. Senden Sie einen kurzen Abstract mit einer Schilderung des geplanten Beitrages an die Redaktion. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.
- KI
- Onlineberatung
- Suchthilfe
- SuchtMagazin
Erfahrungen von Müttern mit einer Suchterkrankung
Mütter mit einer Suchterkrankung sehen sich oft einer starken Stigmatisierung ausgesetzt und deren Lebenswege sind oft von Traumata, Gewalt und Missbrauch geprägt. Der neue Bericht «Stimmen von Müttern mit Suchterkrankung. Stigmatisierung, Herausforderungen und Empfehlungen» von Sucht Schweiz stellt bewährte Praktiken aus der Schweiz vor und formuliert Empfehlungen, wie Mütter mit einer Suchterkrankung und ihre Kinder besser unterstützt werden können.
Der Bericht ist Teil einer Zusammenarbeit mit dem Projekt «Children whose parents use drugs» der Pompidou-Gruppe, einer Kooperationsplattform des Europarats für Drogenpolitik.
- Angehörige
- Forschung | Statistik
Benachteiligungserfahrungen bei der Gesundheitsversorgung in der Schweiz
Personen in benachteiligter sozioökonomischer Situation bewerten die Versorgungsqualität in der Schweiz grundsätzlich schlechter, ebenso die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen, die noch im Elternhaus leben sowie Migrant:innen der ersten Generation. Die Studie basiert auf Daten des International Health Policy Survey, der 2020 für die Schweiz bei 2284 Befragten im Alter von 18 Jahren und älter durchgeführt wurde.
- Bund
- Forschung | Statistik
- Qualität
Der Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobervatorium (Obsan)
Artikel «Abhängigkeiten vorbeugen» in SBK-Zeitschrift erschienen
In der aktuellen Ausgabe der SBK-Zeitschrift «Krankenpflege» berichten der Fachverband Sucht und das BZBplus über die Erfahrungen mit dem Pilotprojekt «1+1=3: Interprofessionelle Zusammenarbeit von Spitex und Suchthilfe». Sie zeigen auf, wie Suchtprobleme frühzeitig erkannt und die Versorgung von älteren Menschen verbessert werden kann.
- Alter
- Suchthilfe
- Verband
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht