Alle News im Überblick
Erhebung Gesundheit und Lifestyle 2023: Analyse des Tabak- und Nikotinkonsums
Inhalt des aktuellen Berichts ist die vertiefte Auswertung der Daten der Erhebung Gesundheit und Lifestyle (EGL) von 2023 mit Fokus auf den Konsum von Tabak und Nikotinprodukten in der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren. Der Bericht zeigt bspw., dass 15% der 15-17-Jährigen mindestens monatlich und 7% täglich ein tabak-/nikotinhaltiges Produkt konsumieren.
- Forschung | Statistik
- Tabak | Nikotin
Regulierung von Cannabis: Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
Eine in Basel durchgeführte klinische Studie liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen eines legalen und regulierten Zugangs zu THC-haltigem Cannabis über Apotheken. Die in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlichte Studie verglich das Verhalten und die psychische Gesundheit von Konsument:innen, die Zugang zu reguliertem Cannabis hatten, mit denen, die weiterhin auf dem illegalen Markt einkauften. Die Ergebnisse deuten auf eine leichte Verringerung des problematischen Gebrauchs hin, ohne dass sich die psychischen Gesundheitsprobleme wesentlich verschlechterten.
- Cannabis
- Forschung | Statistik
KI: Das Geschäft mit der Verzweiflung
Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit künstlicher Intelligenz Tote «zum Leben erwecken». SRF zeigt in verschiedenen Beiträgen, wie Technologien den Tod obsolet machen wollen – und dem Geschäft dahinter.
- KI
Beitrag einer Mutter eines verstorbenen Kindes auf srf.ch
Dokumentation Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit auf srf.ch
Deutschland: Ziemlicher Unsinn – Streecks Cannabis-Plan
Hendrik Streeck, der neue Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, will im Herbst evidenzbasiert entscheiden, wie es mit der Cannabislegalisierung in Deutschland weitergeht. Doch die Ergebnisse der Evaluation werden kaum ausreichen, um ein Urteil zu stützen, wie zwei Experten erklären.
- Cannabispolitik
- Deutschland
Weitere Informationen zur Berufung auf bundesdrogenbeauftragter.de
Als Jugendlicher 35 Dosen Snus kaufen? Online kein Problem
In vielen Schweizer Onlineshops können Jugendliche problemlos Snus bestellen. Zwar dürfen Läden schädliche Tabakwaren seit dem 1. Oktober 2024 nur an Erwachsene verkaufen. Eine SRF-Recherche zeigt jedoch: Von zehn zufällig ausgewählten Onlineshops setzen nur drei auf eine verlässliche Alterskontrolle. Dabei müssen sich Kunden etwa mit einer ID registrieren. Die anderen sieben Onlineshops verifizieren das Alter hingegen nicht.
- Jugendliche
- Tabak | Nikotin
Europäischer Drogenbericht 2025
Der rasche Wandel auf dem europäischen Drogenmarkt schafft neue Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und stellt die Reaktionsfähigkeit der EU auf den Prüfstand. Diese Warnung spricht die Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) in ihrem «Europäischen Drogenbericht 2025: Trends und Entwicklungen» aus. Anhand von Daten aus 29 Ländern (EU-27, Norwegen und der Türkei) aus dem Jahr 2023 oder dem neuesten verfügbaren Jahr werden die neuesten Trends und neu aufkommende Bedrohungen aufgezeigt.
- Forschung | Statistik
- International
Veranstaltungen
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht