Suchen

Alle News im Überblick

Der Infodrog Newsletter | Mai 2025 ist erschienen

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • Leitfaden Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei Kindern und Jugendlichen.

  • SuchtMagazin Nr. 2/2025: Qualität und Wirkfaktoren der Suchtarbeit

  • Vom Badesalz zu Mephedron & Co. – Faktenblatt zu synthetischen Cathinonen

  • Faktenblatt zu synthetischen Opioiden

  • Blogbeitrag: «Cannabis, Kokain & Co – was junge Menschen in Zürich wirklich konsumieren»

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Infodrog
  • Institution

Podcastserie: Dr. Ketamin – Hilft die Partydroge gegen Depressionen?

Bisher war Ketamin ein Betäubungsmittel und nebenbei beliebt als Substanz an Partys. Doch inzwischen gilt es auch als aussichtsreiche Substanz gegen psychische Erkrankungen, vor allem therapie-resistente Depressionen. In Deutschland wird Ketamin immer häufiger in der Therapie genutzt – obwohl sie nicht zugelassen ist. Trotzdem gibt es Praxen, die diese Anwendung «off label»  anbieten. Wie seriös das ist, beantwortet eine vierteilige Podcastserie vom Südwestrundfunk (SWR).

  • Ketamin
  • Psychische Gesundheit

Blogbeitrag: «Cannabis, Kokain & Co – was junge Menschen in Zürich wirklich konsumieren»

«Sucht im Wandel» – dies war das Thema des diesjährigen Zürcher Präventionstags. Hier wurden insbesondere fünf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgezeigt. Eine Herausforderung stellt bei ihnen der Substanzkonsum dar. Im Interview mit ges.UND? berichtet Boris B. Quednow – Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich – von der Verbreitung und den Folgen des Substanzkonsums, den besonders gefährdeten Gruppen und welche präventiven Massnahmen helfen.

  • Forschung | Statistik
  • Jugendliche
  • Mischkonsum

Leitfaden: Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen

Fachleute und Organisationen sind in ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit komplexen Situationen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Im Austausch mit den jungen Klient:innen sowie im Austausch und in der Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen stellen sich Fragen nach den Rechten und Pflichten der Fachpersonen im Zusammenhang mit der Begleitung und Unterstützung von Minderjährigen (z. B. Datenschutz, Informationsweitergabe, Schweigepflicht). Der aktuelle Leitfaden hat zum Ziel, den Prozess der F+F abzubilden und mit den rechtlichen Grundlagen zusammenzuführen.

  • Frühintervention
  • Jugendliche

Deutschland: Jahrbuch Sucht 2025

Das Jahrbuch Sucht 2025 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) stellt aktuelle Entwicklungen und Trends im Sucht- und Drogenbereich dar, liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und ordnet neue Daten ein. »Deutschland braucht eine konstruktive, forschungsbasierte und zukunftsfähige Sucht- und Drogenpolitik, um den enormen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Sucht- und Drogenfragen müssen auf der gesundheitspolitischen Dringlichkeitsskala ganz oben stehen«, fordert Professor Dr. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der DHS.

  • Deutschland
  • Forschung | Statistik

April-Ausgabe SuchtMagazin: Qualität und Wirkfaktoren der Suchtarbeit

Qualitätssicherung, Wirkungsorientierung und evidenzbasierte Praxis sind heute unverzichtbare Bestandteile der Suchtarbeit. Doch wie lassen sich soziale Dienstleistungen tatsächlich messen und an welchen Ansätzen und Kriterien soll sich ihre Qualität orientieren? Das aktuelle SuchtMagazin beleuchtet diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, dass nebst Zahlen und Analysen auch die Nutzendenperspektive, der gesellschaftliche Kontext sowie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zur Klientel bei der Suche nach der Wirkung und der Wirksamkeit der Angebote entscheidend sind.

  • Infodrog
  • Interdisziplinarität
  • Qualität
  • Suchthilfe
  • SuchtMagazin

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01